Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 230.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Vignette zur Vorrede. So auch die Eidechse auf dem schönen alterthümlichen Weihrauchgefäss in Trier, abgebildet bei Didron, annales IX. 269. In einem altdeutschen Thierbuch in Graffs Diutiska III. 31. heisst es von der Eidechse, wenn sie alt und blind werde, strecke sie den Kopf aus der Erde, bis die Sonne sie bescheint, worauf sie wieder sehend wird. „Also soll der Mensch, der die alte Sünde an ihm hat, sich zu Christo bekehren, der die rechte Sonne ist.“


Einhorn.

Von diesem Fabelthier, das weniger auf das Nashorn, als auf die Gazelle der Wüste und am wahrscheinlichsten auf altpersische Skulpturen zurückzuführen ist, enthält der jüdische Talmud allerlei Träumereien, die man bei Eisenmenger, entd. Judenth. I. 386 f. gesammelt findet, und die nicht hieher gehören. Bei Hiob 39, 9. wird das Thier als ein ganz unzähmbares bezeichnet.

In der christlichen Symbolik bedeutet das Einhorn Christum. Man glaubte nämlich, das gewaltige und unzähmbare Thier lasse sich von keinem Jäger fangen, wenn es aber eine Jungfrau sehe, lege es sich friedsam in deren Schooss und schlafe ein. Das deutete man nun auf die göttliche Allmacht, die im Schoosse einer Jungfrau Mensch geworden sey. So Isidorus, orig. XII. 2. Bocharti, hierozoicon. I. 940. Der altdeutsche Physiologus in Hoffmanns Fundgruben I. 24. Conrad von Megenberg im Buch der Natur etc. Auch im Parcifal des Wolfram von Eschenbach 14405 ist die Sage wiederholt. Vgl. Döbenek, Volksglaube II. 187. Münter, Sinnbilder I. 41. Obgleich sich Gregorius der Grosse gegen diese Symbolik erklärte, weil er sich unter dem Einhorn nur das hässliche Nashorn dachte, also das Bild ganz unwürdig fand, behielt man den alten Glauben doch bei, nur dass man sich das Thier immer als ein edles Pferd mit einem langen gewundenen Elfenbeinhorn auf der Stirn dachte. So wurde es auch oft gemalt. Auf einem alten Bilde in Braunschweig

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 230. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_230.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)