Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 241.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

obgleich der siebenarmige Leuchter, die sieben von Gott ausgehenden Strahlen etc. auch darauf bezogen werden können. Vgl. Jesaias 11, 1. Offenb. Joh. 5, 6. Auf Glasfenstern des Mittelalters kommt Christus unter sieben Tauben vor, Didron, icon. p. 297; das sind die sieben Geister Gottes.

Erst Dionysius Areopagita nahm in seinem Buch de coelesti hierarchia, Cap. 6–10, neun Engelchöre an, die seitdem in der christlichen Kunst beibehalten wurden. Sie bilden ein heiliges Dreimaldrei:

1) Θρόνοι, Χερουβίμ, Σεραφίμ,
Throni, Cherubim, Seraphim.
Throne, Cherubim, Seraphim.
2) Ἐξουσίαι, Κυριότητες, Δυνάμεις,
Dominationes, principatus, potestates.
Herrschaften, Fürstenthümer, Gewalten.
3) Ἄγγελοι, Ἀρχάγγελοι, Ἀρχαὶ,
Angeli, archangeli, virtutes.
Engel, Erzengel, Tugenden.

Die Throne sind entlehnt aus Kolosser 1, 16, die Gewalten und Fürstenthümer aus Epheser 1, 12, die Herrschaften und Tugenden aus Epheser 3, 10.

Die Throne beziehen sich auf die feurigen Regenbogen, auf denen Gott zu thronen pflegt, und auf die feurigen Räder neben den Cherubim, und bedeuten das Gericht, die Macht Gottes. Die Cherubim dienen der Weisheit, die Seraphim (so viel als die Brennenden) der Liebe Gottes. Die Herrschaften sollen sich auf das Befehlen, die Fürstenthümer auf das Gehorchen, die Kräfte auf die Ordnung beziehen. Die Erstern sind Engel über die Engel, die Andern Engel der Völker, die Dritten kriegerische Engel zur Bekämpfung der Teufel. Die Tugenden werden vorzugsweise auf die Wunder bezogen und die Erzengel als die grossen, die Engel als die kleinen Boten erklärt; jene in wichtigen Angelegenheiten der ganzen Menschheit, diese als Schutzengel der Einzelnen. Vgl. die aurea legenda, cap. 86, Dante’s Paradies, 28ster Gesang, das altdeutsche, von Hahn herausg. Passionale S. 340 f., wo dieselbe Engellehre wiederholt ist.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 241. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_241.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)