Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 267.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kirchenbau II. 127. Auf einer Schlange stehend kommt die Fahne vor auf Münzen des Constantin. Piper, Myth. I. 38. Auch Johannes der Täufer trägt zuweilen die Fahne oder ein flammendes Kreuz, dessen Flämmchen das Kreuz wie eine Fahne aussehen machen.

Die Fahne ist auch Attribut des kriegerischen Erzengels Michael und der ritterlichen Heiligen. Der heilige Drachenbesieger Georg trägt eine weisse Fahne mit rothem Kreuz. Der heilige Capistranus, der im 15ten Jahrhundert die Türken schlug, ist gleichfalls durch die Siegesfahne ausgezeichnet. Aber auch die heiligen Ritter der thebaischen Legion, nicht sowohl wegen ihrer Siege im Felde, als wegen ihrer Tapferkeit im Erdulden des Martyriums. So der heilige Mauritius, Ursus, Victorinus, Venantius, Benignus etc. Eben so die heilige Ursula, die mit ihren 11,000 Jungfrauen gewöhnlich dem heiligen Mauritius mit seinen Rittern zur Seite steht.

Von St. Ethelwold heisst es: als seine Mutter mit ihm schwanger ging, träumte ihr, sie sässe unter ihrer Thüre und eine Fahne wehe über ihr bis zum Himmel und wickle sie endlich selber ein. Er wird am 1. August verehrt.


Falke,

Attribut des heiligen Otho von Ariano, weil er sich auf dessen Einsiedlerhütte setzte und, die Jäger für immer verlassend, bei ihm blieb; des St. Agilolf, weil ein übermüthiger Ritter einmal von diesem bereits verstorbenen Bischof von Köln sagte, er sey so wenig ein Heiliger gewesen, als sein Falke singen könne, worauf der Falke schön zu singen anfing. Weyden, Kölns Vorzeit, 156. Der Falke ist auch zum Sinnbild des heiligen Laurentius gewählt worden; denn wie der Falke, wenn er auch frei durch die Lüfte jagt, wieder auf die Faust seines Herrn in freiwillige Gefangenschaft zurückkehrt, so kehrte jener Heilige, nachdem er alle Güter der Kirche an die Armen vertheilt hatte (um sie räuberischen

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 267. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_267.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)