Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 281.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ebenfalls in der Rosette; 4) das Vierblatt in der Rosette, Sinnbild der Evangelien und Tugenden; 5) das Dreiblatt in dem Spitzbogen des Fensters, Sinnbild der Dreieinigkeit; 6) das Siebenblatt in der Rosette, Sinnbild der Sakramente und Gnadengaben. — Die einzelnen Blätter haben wieder symbolische Formen: 1) die sogenannte Fischblase, Sinnbild Christi als Fisch, ähnlich der Lichtglorie; 2) der Nagel Christi, im Radius der Rosette; 3) die Tafeln Mosis, zwei parallele Radien; 4) das Herz im gebogenen Dreiblatt des Spitzbogens; 5) das runde oder Rosenblatt, woraus die reinste Rose als Sinnbild der heiligen Jungfrau hervorgeht.


Feuer.

Das Licht ist heilig, nicht das Feuer. Wenn Gott auch Feuer vom Himmel schickt, um zu retten, zu warnen, zu strafen, so ist damit das Feuer an sich nicht geheiligt, so wenig wie es dadurch verflucht wird, dass es aus höllischen Tiefen bricht und Athem der Teufel und Drachen ist. Es erscheint in der christlichen Vorstellungsweise als indifferentes Element, dem der segnende oder verderbliche Charakter nur durch die in ihm wirkende Ursache beigelegt wird.

Gott offenbart sich dem Moses im feurigen Busch, auf Sinai in Donner und Blitz, lässt Feuer vom Himmel fallen, um des Elias Opfer zu entzünden, um Hiobs Heerden, die Rotte Korah, Nadab und Abihu, um Sodom und Gomorrha, um Babel (Jeremias 50, 58. Offenb. Joh. 18, 8.) zu vertilgen. Er warnt Paulus durch den Blitz etc. Andererseits erscheint das Feuer als unterirdischer Ort der Qual, in dem der Reiche seufzt, aus dem er zum armen Lazarus in Abrahams Schooss lechzend emporblickt, und als Feuermeer, in das nach der Offenb. Joh. 20, 10. der Teufel selber geworfen wird.

Ist das Feuer an sich indifferent, so erscheint es doch hauptsächlich als Mittel der Reinigung, sey es um das Böse zu vertilgen und die Welt vom Bösen zu reinigen, sey es um in der Vertilgung das Unvertilgbare (wie Gold im Tiegel)

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 281. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_281.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)