Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 289.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sinn gelegen hat: Ἰησοῦς Χριστὸς Θεοῦ υἱὸς σωτήρ, so ist das nur ein Wortspiel, wie auch die Fischform des Nimbus nur als eine erlaubte Spielerei erscheint. Dahin gehört auch die Vergleichung der Gräten im Hechtkopf mit den Werkzeugen der Passion.

Der Fisch kommt, wie auf christlichen Gräbern, so auch sehr oft auf Taufbecken vor. Didron, icon. p. 353. Beides deutet auf Wiedergeburt und stimmt mit der obigen Erklärung des Sirenensymbols zusammen. Auf einem sehr alten christlichen Bilde in Afrika kommt der gute Hirt (Christus) mit den Schafen (Aposteln) vor, um eins der Schafe aber sind sieben Fische gruppirt. Didron, ic. p. 352. Das ist ein anschauliches Bild der Bekehrung zum Christenthum. – Das Sprichwort: „Er ist weder Fleisch noch Fisch,“ bezieht sich auf die Zweideutigen, die weder ganz heidnisch, noch ganz christlich sind. In der Karthause von Granada befindet sich ein Bild des Abendmahls, auf welchem statt des Lammes ein Fisch in der Schüssel liegt. In Legenden begegnet uns oft die Verwandlung des Fleisches in Fische, um die Heiligkeit der Fasten einzuprägen. Bei einem Kloster St. Leonhards stellten sich immer nur zur Fastenzeit Fische im Wasser ein, sonst nie. P. Abraham, Judas I. 318. Ehmals trug man im Beginn der Fasten feierlich einen Hering durch die Strassen, als Sinnbild des nun beginnenden Fischessens. Frank, Weltbuch S. 131.

Ehemals hing man in allen christlichen Kirchen einen Fisch an der Decke auf. Derselbe hatte Streifen an der Seite, angeblich von den Fingern des heiligen Christoph, welche dieser krampfhaft in den Fisch eingedrückt haben soll, als er das Christkind, dessen Last beständig wuchs, mühsam durch das Wasser trug.

Sehr eigenthümlich ist in dem speculo humanae salvationis aus Benediktbeuern in München ein Bild des keuschen Joseph, der unten in einen Fischleib endet, während die Versuchung

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 289. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_289.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)