Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 292.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Italien II. 366. In der spätern Legende sind es indess wieder verlorne und längst aufgegebene Sachen, die der Fisch auf wunderbare Weise wiederbringt. Der verlorne Ring des Evangelisten Markus wurde bei einem Fische gefunden und als grosses Heiligthum, ja als Sinnbild der Herrschaft über das Meer zu Venedig aufbewahrt. Der heilige Gregorius (auf dem Steine zubenannt) hatte unwissend seine eigne Mutter geheirathet und liess sich zur Sühne auf einem einsamen Felsen anschmieden, den Schlüssel zu seinen Fesseln aber in’s Meer werfen. So büsste er 17 Jahre lang. Da ward er zum Papst erwählt, und indem ihn die Boten suchten, fanden sie unterwegs in eines Fisches Bauch auch den Schlüssel zu seinen Ketten. – Bischof Benno von Meissen warf den Schlüssel zum Dom in die Elbe, als Heinrich IV. die Stadt eroberte. Später bei seiner Rückkehr fand man den Schlüssel im Bauch eines Fisches wieder. Aehnliche Fischwunder werden vom heiligen Arnoldus und vom heiligen Bischof Mauritius von Angers berichtet. Vgl. Tales of a Parrot, London 1801, p. 111. Caylus, contes orient. 1780. II. 57.

Ich füge hier noch eine interessante Volkssage an. Theodor, Bischof von Tyrus, befahl, als Kaiser Diocletian alles Brodt mit dem Blut geopferter Christenkinder hatte anfeuchten lassen, seiner Gemeinde, blos gestossene Körner zu essen und das blutige Brodt in’s Wasser zu werfen. Seitdem erst sollen die Fische rothes Blut bekommen haben. Arthur Schott, wallachische Märchen, 2te noch ungedruckte Sammlung.

Auf den ältesten christlichen Bildern, die noch unter dem Einfluss heidnischer Erinnerungen standen, ist der Fisch in der Hand eines Mannes oder auch eines Weibes Sinnbild des Meeres oder Wasserelementes, und findet sich gewöhnlich neben einem Weibe, an dem eine Schlange saugt, oder die eine Schlange in der Hand hält, dem Sinnbild der Erde.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 292. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_292.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)