Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 305.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Maria Magdalena, die reumüthige Sünderin, nicht würdig, sich zu des Heilands Haupt zu erheben, sitzt demüthig zu seinen Füssen, indem sie auf seine Lehren horcht, oder salbt seine Füsse, oder umfasst seine Füsse am Kreuz, oder sinkt zu seinen Füssen, als er ihr in Gärtnersgestalt erscheint. Vgl. Clarus, Geschichte d. Magdalena S. 111.

An abgehauenen Füssen erkennt man den heiligen Victorinus; an durchnagelten, auf denen sie gehen müssen, die Heiligen: Conon, Eutropius, Sergius und Sozon.

Zwei symbolische Füsse oder Fusstapfen sind häufig auf altchristlichen Gräbern eingehauen. d‘Agincourt, sculpt. 8. Zuweilen stehen darin die Worte: In Deo, Boldetti p. 419, und zwar in Bezug auf 2. Korinth. 5, 8: „Wir haben Lust, aus dem Leben zu wandeln und daheim zu seyn bei dem Herrn.“ Sie beziehen sich auch wohl auf die Fussspuren, welche Christus auf dem Oelberg bei seiner Himmelfahrt soll zurückgelassen haben. Dieselben sollen sich niemals haben übermauern lassen, so dass man nur eine oben offene Rotunde darüber wölben konnte. Paul. Nolani epist. 11, 4. Sulpit. Severi sacra hist. 2, 33. Hofmann, Apokr. 399. In der heiligen Schrift ist nicht davon die Rede, aber es heisst 1. Petri 2, 17: „Christus hat uns ein Vorbild gelassen, dass ihr sollt nachfolgen seinen Fusstapfen.“ Jene erhaltenen Fussspuren Christi sind nach Westen gewendet, als kämen sie von Osten. Molani, hist. imag. p. 415. Kreuser, Kirchenbau I. 45. Pococke, II. 43, fand sie von Nord nach Süd gerichtet.

Vor- und Gegenbild waren die Fusstapfen Adams auf dem sogenannten Adamspik der Insel Ceylon, wohin Adam, als er aus dem himmlischen Paradiese gestürzt wurde, auf die Erde herabgefallen seyn soll. Mit seinen Füssen trat die Menschheit in die Welt ein, Christus zeigt ihr die Spur zum Himmel zurück. Vgl. über Adamspik Ritter, Erdkunde VI. 54. 60. Langstedt, Hindost. Denkw. 24. Hoffmeister, Briefe aus Indien 118.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 305. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_305.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)