Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 324.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die sieben Gaben erscheinen oft als sieben Tauben, welche den Heiland oder auch seine Mutter umgeben, daselbst p. 433, 488. 505. Dasselbe bedeutet die Taube mit sechs Flügeln, daselbst p. 468.

Die Taube kommt auch vor mit den vier Thierköpfen der Cherubim, auf der Hand des Heilands, d'Agincourt, sculpt. pl. 120. Das bedeutet den heiligen Geist wirksam in den vier Evangelien. Auf einem Miniaturbild des 11ten Jahrhunderts hat die Taube einen Pfauenschweif, Waagen, Paris 273. Die Augen im Pfauenschweif sollen wohl das Allsehen des Geistes bezeichnen.


Geld,

Verführungsmittel zur Sünde, daher im Dienste des Teufels. Das vergötterte Geld selbst, der Götze des Geldes ist der Teufel. „Ihr könnt nicht (zugleich) Gott dienen und dem Mammon.“ Matth. 6, 24. Im 16ten und 17ten Jahrhundert, als man überhaupt in Allegorien schwelgte, classificirte man auch die Teufel nach den verschiedenen Lastern, denen sie vorstehen, und so wurde auch der Geldteufel oft beschrieben, abgemalt und in Knittelversen besungen. In Russland ist er noch jetzt eine beim gemeinen Volk sehr beliebte Karikatur, ganz in Pelz gehüllt, aus dem es durch alle natürlichen Oeffnungen Geld regnet, welches die Menschen begierig auffangen. Ausland 1839, Nr. 178.

Daraus erklärt sich das Verbot für die Apostel, Geld bei sich zu tragen (ausser Judas Ischarioth, dem Cassier), Matth. 10, 9, und das gleiche Verbot für die Bettelorden, irgend Geld zu besitzen oder nur zu berühren, und die strengen Kirchengesetze gegen Simonie, d. h. Verkauf geistlicher Aemter und jede Art von Einmischung des Geldinteresses in Sachen der Kirche. Selbst das in guter Meinung der Kirche dargebrachte Geld soll abgewiesen werden, wenn es mit Unrecht erworben ist. St. Cletus, römischer Bischof im ersten Jahrhunderte, wurde einst zum Kaiser gerufen,

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 324. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_324.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)