Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 327.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

feiert man in den Niederlanden das Kukuksfest, weil der Kukuk um diese Zeit den Frühling verkündet. An diesem Tage werden in der Wallachei die Heerden gezählt, die Schafe das erstemal gemolken, ein Kuchen auf der Erde umhergerollt und daraus prophezeiht etc. Schott, wallachische Märchen S. 299.

Inzwischen hat die Christenheit, wenn man auch die Legende an jenen ältern Mythus anknüpfte, doch einen vorherrschend ganz andern Sinn hineingelegt, nämlich in dem heiligen Georg den Vertreter der gesammten christlichen Ritterschaft gefunden. Neben dem Erzengel Michael, der in der überirdischen Welt den Urdrachen überwindet, war der Ritter St. Georg, der in der irdischen Welt den Drachen besiegt, die Damen schützt und für den Glauben stirbt, das würdigste Vorbild und der natürlichste Schutzpatron kriegerischer Nationen und ritterlicher Genossenschaften. Daher die ungemeine Verehrung, welche dieser Heilige im Mittelalter genoss. Er zählt nicht nur zu den 14 Nothhelfern, sondern ist auch Patron von Deutschland, England, Russland, und insbesondere wieder von Bayern, Piemont, Ferrara und Mantua, Genua, Lüttich, Mansfeld, Ulm etc. Aus der grossen Adelsgesellschaft zum St. Georgenschild in Oberdeutschland ging der schwäbische Bund hervor. Auch neuere Ritterorden nennen sich nach dem heiligen Georg, in England, Russland, früher in Oesterreich und Ravenna. Sogenannte St. Georgenthaler, auf denen der Heilige mit dem Wurm abgebildet war, sollten hieb- und schussfest machen. Döbenek, Volksglauben I. 166.

Ein altdeutsches Loblied auf den Heiligen s. Raumer, Entwicklung des Christenthums S. 33. Ein schwedisches Volks- und Schlachtlied Mohnike, schwed. Volkslieder S. 275. Ein englisches bei Percy III. 3. 2. Deutsche Volkslieder: des Knaben Wunderhorn I. 151. Kretschmer II. 85. Erlach I. 401. IV. 258. Ein wendisches in Haupts wend. Volksliedern II. 278. In allen diesen Liedern wird der Sieg über den Drachen und die Befreiung der Königstochter gefeiert.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 327. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_327.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)