Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 343.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der geweihten Kirchenglocke. So lange eine gegossene Glocke noch nicht getauft war, galt sie als dem Teufel zugänglich (gleich dem ungetauften Kinde). Die Glocke zu Dendermonde klang nicht, bis sie getauft wurde, wobei der Teufel mit grossem Krachen und Gestank ausfuhr. Wolf, niederl. Sagen Nr. 463. Eine vom Teufel besessene Glocke zu Hof im Vogtlande gab einen fürchterlichen Klang von sich, vor dem sich Jedermann entsetzte. Döbenek, Volksglauben I. 163. – Auch kommen Teufelsglocken vor, die von Zauberern durch Bewältigung geheimer Naturkräfte verfertigt werden.

In den geheimen Unterredungen von der Magie 1702, S. 136 f. wird die Mischung aller sieben Metalle Electrum genannt. Eine Glocke davon soll der Zauberer Virgilius besessen haben von einem so schrecklichen Ton, dass Jeder ausser sich gerieth, der sie hörte; weshalb er sich den Spass zu machen pflegte, allemal wenn eine Buhlerin über eine gewisse Brücke ging, zu läuten, wodurch sie so erschreckt wurde, dass sie sich sogleich in’s Wasser stürzte. Alle sieben Planetengeister, die zugleich die Elementargeister sind, werden durch die Glocke herbeigerufen. Wenn man auf die Glocke gewisse Charaktere von Thieren grabe, so kann man, sagt jenes Buch weiter, auch diese Thiere herbeirufen und z. B. Schlangen und Mäuse alle auf Einen Fleck bringen und vertilgen. – Theophrastus Paracelsus goss sich aus sieben Metallen bei einer gewissen günstigen Constellation der sieben Planeten, denen diese Metalle zugeordnet sind, eine Glocke, die dadurch eine solche magische Kraft bekam, dass man, wenn man sie anschlug, durch ihren Ton alle Geister der Metalle zwingen konnte, zu erscheinen. (Aus dem kleinen Buch: 138 Geheimnisse.)

Von dämonischer Art ist auch die Lügenglocke zu Gent in einem Nonnenkloster, die allezeit entweder zu früh oder zu spät läutet. Wolf, niederl. Sagen Nr. 531.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 343. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_343.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)