Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 387.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Heidnischen zu spiegeln, entsprang aus dem heidnischen Gelüste der in ihrem Glaubenseifer schon erkalteten Christen.


Hermelin,

Sinnbild Christi, weil es die Schlangen tödtet und weil das weisse Hermelin nach altem Aberglauben vom Wiesel geboren wird, welche aussergewöhnliche Geburt man gleichfalls auf die des Heilandes bezog. In altdeutschen Dichtungen; vgl. W. Grimm, goldne Schmiede S. XXXIV. und LI.


Herodias,

die üppige Tochter des Königs Herodes, die durch ihren Tanz den Vater bezauberte und als er ihr eine besondere Gnade anbot, das Haupt Johannes des Täufers verlangte. Ihr eigentlicher Name ist Salome, doch wird sie gewöhnlich mit dem Namen ihrer Mutter Herodias genannt. Die neuern Maler pflegen sie in dem Augenblick zu malen, in welchem sie die Schüssel mit dem abgeschlagenen Haupt ihrem Vater bringt, und legen es darauf an, den leichenhaften Ausdruck in dem Kopfe auf der Schüssel mit der lebensfrohen Miene der Trägerin zu contrastiren. Viele, ja die Meisten, malen sie so unbefangen, als ob sie eine Schüssel mit Speise oder Obst brächte. Der grosse Titian hat seine eigne schöne Tochter als Herodias auf diese Weise gemalt und ganz dieselbe Figur in derselben Stellung auch wieder als Blumenmädchen, indem er nur das Haupt in der Schüssel in Blumen verwandelte. Ein vornehmes Mädchen kann sehr leichtsinnig seyn, auch einen Mord veranlassen, aber schwerlich ihm mit so viel Frohsinn anwohnen und ein abgeschlagenes Haupt so lustig dahertragen. Das ist gegen alles weibliche Gefühl. Daher muss der alte Maler in Siena gelobt werden, der die Herodias gemalt hạt, wie der Kopf ihr gebracht wird und wie sie vor demselben erschrocken und mit Ekel zurückfährt, während gleichwohl eine Befriedigung wegen des Erfolges in ihren Mienen zu lesen ist. Kunstbl. 1827, S. 208.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 387. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_387.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)