Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 403.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mariä Himmelfahrt zu Kränzen verwendet werde. — Dass die Kräuter am Tage Mariä Himmelfahrt in den katholischen Kirchen geweiht wurden, erwähnt auch Seb. Frank, Weltbuch 132. Am 15. August fand ehmals auch auf der Schneekoppe, der höchsten Spitze des schlesischen Riesengebirges, eine Kräuterfeier Statt, bei der sich die vielen sogenannten Kräutermänner versammelten, Leute, die aus den heilsamen Kräutern des Gebirges Arzneimittel bereiteten und weithin verführten.

Der 15. August bezeichnet die Zeit der vollendeten Aerndte. Er wurde also zu einem Dankfest für das Gedeihen der Pflanzenwelt im Laufe des Jahres gefeiert, wobei allerdings sehr wahrscheinlich ist, dass dem Fest eine ältere heidnische Feier und insbesondere der Cultus einer segensreichen Naturgöttin zu Grunde gelegen haben mag, von der man die Verehrung auf die heilige Jungfrau übertrug.


Hiob

personificirt die menschliche Natur in ihrer Schwäche und Ohnmacht gegenüber von Gott, aber auch zugleich die Hingebung an Gott. Wer auf Gott vertraut, wird nicht zu Schanden werden, lehrt sein Beispiel. Darum finden wir ihn, nackt auf dem Mist sitzend, schon auf den alten christlichen Gräbern der Katakomben häufig abgebildet, neben sich die böse Frau, die sich die Nase zuhält, z. B. bei Bottari I. tav. 15. Auf spätern Bildern wird aber auch seine Wiedereinsetzung in's Glück als ein Vorbild der Seligkeit im Himmel dargestellt. In der biblia pauperum sitzen seine Kinder alle um ihn her am Tisch, und zwar als Sinnbild der Himmelsfreuden. Heinecken, Nachrichten von Künstlern II. 128. In demselben Sinne erscheint Hiob auch öfter als König auf einem Thron. Vgl. Hand, Kunst in St. Petersburg I. 210.

Hiob, von seinem Weib und seinen Freunden im Elend verspottet, wird auch als alttestamentalisches Vorbild des ecce

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 403. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_403.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)