Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 404.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

homo angesehen. Vgl. Kunstblatt 1843, S. 430. — Gregor der Grosse hat eine sogenannte moralische Auslegung des Buchs Hiob geschrieben (Opera ed. Bened. I.), worin er in Hiob die christliche Gemeinde, in seinem Weib die Weltkinder, in seinen Freunden die Ketzer, in seinen Schafen die Juden, in seinen Kameelen die Heiden, in den sieben Söhnen die sieben Gaben des heiligen Geistes etc. vorgebildet sieht. — In der Malerei der griechischen Kirche erscheint Hiob immer als König, in der römischen als armer Mann. Didron, man. p. 130. — Eine Grasart mit perlartigem Samen wird im Orient Hiobsthränen genannt. Linné's System, deutsche Ausg. von Miller XII. 657.


Hirsch.

Der nach Wasser lechzende Hirsch wird Psalm 42, 1. mit der nach Gott schreienden Seele verglichen. Er wurde daher zu einem Sinnbild der Taufe gewählt. Auf einem altchristlichen Bilde der Taufe Christi ist unterhalb des getauften, im Wasser stehenden Heilands ein aus demselben Wasser trinkender Hirsch angebracht. Aringhi, Roma sott. I. 381. Noch öfter kommt der Hirsch auf Taufbecken vor. Aus einem silbernen Hirsch ergiesst sich das Taufwasser in der Kirche Maria Maggiore in Rom. Bunsen, Beschr. Roms III. 2. 265. Vgl. Münter, christl. Sinnbilder S. 58. Förster, Italien 538. Auf einem allegorischen Bilde reitet Psyche (die Seele) auf einem galoppirenden Hirsche dem Brunnen zu, über dem Amor als Christus steht und aus seinen fünf Wundmalen das Wasser ergiesst. Herm. Hugo, pia desideria. Antv. 1624, p. 358. Nach einem alten Glauben zieht der Hirsch mit seinem Athem die giftige Schlange aus der Erde und frisst sie, gibt sie aber ohne Schaden wieder von sich, wenn er aus dem Quell getrunken hat. Auch das wurde auf die Heilkraft der Taufe angewandt und auf Taufsteinen abgebildet, z. B. in der Kirche zu Bönnigheim. Kunstblatt 1841, S. 374. Auch zu Freudenstadt im Schwarzwalde.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 404. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_404.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)