Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 406.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hirsches, der ein Crucifix zwischen dem Geweih trug, von seinem wilden Leben bekehrt. Eben so der heilige Eustachius, der heilige Felix von Valois. Die Erscheinung eines Hirsches, der ein blaues und rothes Kreuz trug, bestimmte den Johann von Matha, Stifter des Trinitarierordens zu werden. Helyot II. 369. — Dem heiligen Julianus Hospitator kündigte ein Hirsch, den er auf der Jagd verfolgte, an, er werde Vater und Mutter umbringen. Wolf, niederl. Sagen 231. Ein Ritter, der einem Bettler nichts gegeben hatte, wurde von einem Hirsch in den Wald gelockt und musste selbst bittern Hunger leiden. v. Herrlein, Spessart 176. Der heilige Miletus weissagte seinen Mördern, auch sie würden morgen schon sterben. Sie schossen nach einem Hirsch und trafen sich gegenseitig. Silbert, Legenden I. 138.

St. Ecianus oder Echinus, irischer Bischof des 6ten Jahrhunderts, hatte einmal keine Ochsen, um sie an den Pflug zu spannen, und rief wilde Hirsche aus dem Walde herbei, die sich freiwillig einspannen liessen. 11. Februar. Dasselbe wird vom heiligen Cuanus erzählt (1. Januar) und vom heiligen Kentigern. Hirsche zogen freiwillig den Wagen des heiligen Rhodanus in Irland, 15. April. Hirsche trugen der heiligen Attracta das Holz zum Bau einer einsamen Zelle herbei, 9. Februar. Auch diese war eine Irländerin.

St. Kellach, Bischof in Irland im 6ten Jahrhundert, wurde durch einen heidnischen König vertrieben und im Walde umgebracht, aber zwei Hirsche brachten seine Leiche in's Kloster Eiscreach, 1. Mai. Ein verfolgter Hirsch floh zum Grabe des heiligen Fengar, wo ihm die Hunde nichts mehr thaten, 23. März. Hirsche entdeckten das Grab des h. Evermarus, 1. Mai. Am Festtage des h. Reiul sollen die Hirsche in Prozession gehen. Christl. Kunstsymb. 83.


Hirt.

Christus selbst vergleicht sich mit einem guten Hirten, seine Gemeinde als seine Schafe, Joh. 10, 12. Er braucht

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 406. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_406.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)