Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 430.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

III. 443. Noch weiter ausgeführt in Norks vergleichender Mythologie S. 136 ff.


St. Jakob (der Aeltere),

der älteste unter den Aposteln und doch Bruder des jüngsten, des Johannes, wird insgemein als ein uralter, sehr ernster und noch immer rüstiger Greis in Pilgertracht dargestellt. Die Legende sagt, er sey nach dem Tode des Erlösers nach Spanien gewandert, um dort das Evangelium zu verkünden. Noch zeugen Steine, in denen er so weich wie in Betten geschlafen und seine Gestalt abgedrückt, oder denen er nur seine Fusstapfen eingedrückt, von seiner Anwesenheit. Nach Asien heimgekehrt, predigte er unter den Samaritern und bekehrte einen Zauberer, Namens Hermogenes. Als dieser aber aus Furcht vor den Teufeln, die er sonst gebraucht und die sich an ihm rächen wollten, nicht von ihm gehen wollte, gab er ihm seinen Stab als sichere Waffe gegen alle Anfechtung mit. Aber König Herodes liess den frommen Jakob enthaupten, als den ersten unter allen Aposteln, der den Martyrertod erlitt. 25. Juli. Vgl. die Apostelgeschichte d. Abdias. Nach den actis SS. wurde der Leichnam auf ein Schiff gesetzt und dem Meere überlassen, das ihn an die spanische Küste trug, worauf er zu Compostella beigesetzt wurde, das noch jetzt sein hochberühmter Wallfahrtsort ist. Nach der Legende des Hermann von Fritslar (Pfeiffer, deutsche Mystiker I. 67.) fand die Hinrichtung im Königreich Galizien in Spanien selber Statt. Die Königin liess seinen Leichnam an wilde Thiere binden, damit sie ihn zerrissen, aber sie trugen ihn ganz sanft mitten in den Pallast des Königs, wo er plötzlich versank. Da bekehrte sich der Hof und das Volk, und man errichtete über ihm eine grosse Kirche. Den Namen Compostella soll dieser berühmte Ort erhalten haben von campus und stella, weil der Heilige über der Gegend einen Stern erblickte, und ihm war verheissen worden, wo er diesen Stern sähe, werde er den Märtyrertod leiden.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 430. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_430.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)