Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 437.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Personification der Kirche in ihrer himmlischen Verklärung aufgefasst werden kann.


Jesaias,

der erste unter den grossen Propheten, verdient diesen Rang, weil in ihm alle Hoheit des Prophetenthums offenbart ist.

Er beginnt damit, Gottes tiefen Eckel an dem Treiben der Menschen zu schildern, unter König Ahas, dem Götzendiener. Das Haupt des Volkes ist krank, das Herz ist matt, von der Fusssohle bis zum Haupt ist nichts Gesundes an ihm. Ich bin satt eurer Opfer, spricht der Herr, ich habe keine Lust an euren Farren; euer Rauchwerk ist mir ein Greuel. Breitet ihr auch die Hände nach mir aus, ich wende mein Angesicht von euch. Sie treiben Schinderei, Einer über den Andern, und der Jüngere ist stolz wider den Aelteren, Kinder sind Treiber des Volkes und Weiber herrschen über sie. Die Tochter Zion ist zur Hure geworden, stolzirt, schwänzt, wirft die Augen umher. Die Priester und Propheten selbst sind toll von starkem Getränk und taumeln und köken die Urtheile heraus, und die Altäre sind voll Speiens und Unflath. Die köstlichen Weintrauben sind in unfruchtbarem Boden zu Herlingen verputtet und versäuert. Niemand aber will dies erkennen, die Lüge umstrickt Alles. Gutes nennen sie böse, Böses gut; aus Licht machen sie Finsterniss und aus Finsterniss Licht.

Da erweckt Gott einen Propheten, um das Volk aufzurütteln aus seiner tiefen Verderbniss. Jesaias dachte nicht daran, dass ein so hoher Beruf ihm werden sollte, da erschien ihm der Herr selber auf dem Thron, umgeben von sechs geflügelten Seraphim, die da sangen: „Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehren voll.“ Und Gott sprach zu Jesaias: „Gehe hin und sprich zu dem Volke: Höret und verstehet's nicht, sehet und merket's nicht.“ Der Prophet gehorcht, fragt aber: bis wann das Volk in dieser Verstocktheit beharren werde? „Bis die Städte zerstört

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 437. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_437.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)