Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 446.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sich unwillkührlich zur Weissagung. Sein Gegenbild ist die büssende Magdalena in der Wüste, gleichfalls in genialer Wildheit von ihrem Haar umwallt. Aber Johannes büsst auf ganz andere Art, als Magdalena, nicht als Sünder, mit Reue hinter sich blickend, sondern als der sich vorbereitet zu grossen Dingen, vorwärts schauend.

Sehr oft ist Johannes vom Lamme begleitet, weil er auf den Heiland mit den Worten hinwies: „Siehe, das ist das Lamm Gottes, das der Welt Sünde trägt.“ Eine Statue des Täufers zu Chartres aus dem 13ten Jahrhundert trägt in der Hand eine grosse Scheibe, in der sich das Lamm mit der Siegesfahne zeigt (agnus Dei). Didron, ic. p. 328. Spätere Maler gaben ihm das Lamm zur Seite und gefielen sich besonders, den Täufer im Knabenalter mit einem Lamm spielen zu lassen, was des erhabenen Gegenstandes nicht ganz würdig ist. Nur dem naiven Kinderglauben sind solche Spiele gestattet, z. B. die Neugier, am Johannistage in der Sonnenscheibe das Bild eines Lammes, zu sehen, Wolf, Beitrag zur deutschen Myth. I. 191.

Attribut des Täufers ist auch das Beil wegen Matthäus 3, 10: „Es ist schon die Axt an die Wurzel gelegt.“

Das Haupt des Täufers in der Schüssel (Wappen der Stadt Breslau) hat einen eigenen Sagenkreis, der jedoch nur christianisirte heidnische Vorstellungsweisen zu enthalten scheint. Vgl. den Artikel Herodias.

Das Johannisfest (zum Gedächtniss der Enthauptung des Täufers) fällt in die Sommersonnwende, das Geburtsfest Christi in die Wintersonnwende, nach Joh. 3, 30: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“ Mit Johannes nahm die Sonne des alten Jahres (der jüdisch-heidnischen, vorchristlichen Periode) ab, mit Christus stieg die Sonne eines neuen Weltjahrs auf. Vgl. Durandi rat. off. VII. 14. — Originell ist die Legende bei Origenes, homil. in 1. Reg. 28, derzufolge Johannes, als er nach seinem Tode in den Hades kam, daselbst den Todten eben so den Heiland predigte, wie im Leben den Lebendigen. Prediger in der Wüste oben

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 446. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_446.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)