Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 470.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Thurme bezeichnet die heilige Barbara. Ein Kelch mit einem Dolch den heiligen Eduard, weil er erdolcht wurde, als er eben trank. Ein Kelch auch den heiligen Donatus, doch nur, weil er einen zerbrochenen Becher durch ein Wunder wieder ganz machte. Ein Kelch mit der Hostie den heiligen Thomas von Aquino wegen seiner Schrift über die Messe.

Das Gegenbild zum Kelche des Heils ist der Taumelbecher in der Hand der babylonischen Hure nach der Offenb. Joh. 17, 4[WS 1]. Davon sind alle Heiden trunken worden, sagt schon Jeremias 51, 7. Er ist das Sinnbild der üppigen Sinnlichkeit, des irdischen Glücks. Weil er in seiner Hefe den bittern Tod verbirgt, wird er zugleich Kelch des göttlichen Grimmes genannt. Jes. 51, 17. 22. Jer. 25, 15. Psalm 75, 9. Offenb. Joh. 16, 19.


Kelter.

Das Austreten der Weinreben in Keltern, wobei der rothe Wein abfliesst, ist Sinnbild der Blutvergiessung. So keltert Gott in seinem Zorn die Völker. Jes. 63, 3. Offenb. Joh. 14, 20. Aber auch Christi Opfertod wird als Keltern des Weins aufgefasst, wie überhaupt der Wein Christi Blut bedeutet. Christi Blut, vergossen für die Sünden der Menschen, erlöst vom Tode. Daher schon auf den ältesten Christengräbern in den Katakomben das Sinnbild der Kelterung. Drei Knaben (vielleicht Anspielung auf die Dreieinigkeit) keltern Trauben. Bosio p. 415. Aringhi II. 15. Christus keltert in der Handschrift der[WS 2] Herrad von Landsberg in Strassburg. Kein malerischer Gegenstand. Noch übler und unwürdiger sind folgende: Christus wird gekeltert und elend zerquetscht auf einem unvernünftigen Bilde in Prag, von der Hagen, Briefe I. 17. Christus selbst keltert und unten fallen Hostien heraus auf einem abgeschmackten Bild in Anspach. Waagen, Deutschland I. 316. Was die Sprache zulässt, eignet sich nicht immer für die bildliche Darstellung, in welcher ein an sich unschuldiges oder sogar treffliches

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Offenb. Joh. 27, 17
  2. Berichtigung Band II. In der Vorlage: 'des'
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 470. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_470.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)