Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 513.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Kreuz ist vorzugsweise Zeichen Gott des Sohnes, so wie der Kreis oder die Weltkugel Gott des Vaters, das Kreuz im Kreise stellt ihre vollkommene Verbindung durch den heiligen Geist dar und kommt mithin allen drei Personen der Gottheit zu. Damit hängt sehr genau die Symbolik des A und O zusammen. A ist das Kreuz, O der Kreis. Das Kreuz ist das Princip alles Radialen, Strahlenden, es streckt nur nach den vier Himmelsgegenden die Speichen des unendlichen Rades aus und ist somit unzertrennlich vom Kreise. Es tendirt als das absolut Strahlende zur Sternform.

Die Grundform des Kreuzes ist das gleicharmige, bisher sogenannte griechische Kreuz , welches sich, indem der senkrechte Stamm doppelt so lang wird als die beiden Arme, in’s lateinische Kreuz verwandelt. Dasselbe verkehrt ist des Kreuz Petri, der verkehrt gekreuzigt wurde , und rechts gesenkt das Kreuz des Apostels Philipp, der wagrecht gekreuzigt wurde . Dieses Kreuz wird wieder durch Verdoppelung der Arme zum sogenannten lothringschen oder erzbischöflichen, von Didron neuerdings als specifisch griechisch bezeichneten Kreuze [1], und durch Verdreifachung zum päpstlichen Kreuze . Durch Verstümmelung (Weglassung des obern Armes) entsteht des ägyptische sogenannte Schächer- oder Antoniuskreuz . Es kann auf die Dreieinigkeit bezogen werden, kommt jedoch schon als ein heiliges Zeichen im viel ältern Heidenthum, z. B. auf phönikischen Münzen vor. Tölken, Berliner Gemmen S. 37. Münter, Sinnbilder I. 70. Durch einfache Querstellung entsteht das sogenannte burgundische oder Andreaskreuz . Das sind


  1. Didron, annales V. 323: La forme est une croix à double traverse, celle que l’on devrait appeler spécialement, exclusivement peut - être, la croix grecque. C’est à tout, en effet, qu’ on donne le nom de croix grecque à celle dont les branches sont ègales, car ce genre de croix appartient à l’Occident presqu’ autant qu’ à la Grèce.
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 513. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_513.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)