Seite:Chronicon der mecklenburgischen Regenten 581.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Stadt zu zieren er fleissig dachte,
Bute sein Sohn der wohnet auch da
In Königlichen Sahl und was des froh
Alss nun König Godeschalck ermordet was
Und Heinrich sein Sohn das Reich besass
Da zog von Rügen Crito unmilde
Zu Hülffe den Wenden mit Spere und Schilde,
Der fing erst an das Schloss zu enden,
König Heinrich den ersten Tempel thät lenden.
Und überwand der Rügen Hand;
Vor der Stadt der Ranberg noch genant
Die todten Cörper muste dulden,
Der Obetriten Könige die Stadt muste hulden,
Dar kamen Pribislaus und Nicolot
Und andere mehr biss dass durch Noth,
So kam auch Adolph der Holstæter Grafen
Der hat erst Mauer und Torn erhafen,
Das bedaucht der Sassen Löwen nicht gut,
Sie halb zu haben das was sein Muth,
Seine Bothen er sandte aber gantz umsüst
Des kam der Graffe in grosser Unkost.
Der Lauwe verbrand in Oldeschlo
Die Sültze verstöhret, das ward er froh.
Die Stadt Luneburg bald hernach;
So kam die Stadt in Ungemach
Durch Feuer, do that der Lauwe Geboth,
Die Kauffleute solten sünder Spott
Der Stadt nicht nahen; und bauete gleich
Die Lauwen-Stadt, wolt die machen reich,
In Ratzeburger Lande und wuste die Stadt,
So fand Graff Adolph schnelle einen Rath,
Verkauffte der Lübischen Boden mit Grunde,
Do kam es zu derselbigen Stunde
An den Lauwen, der gab ihn reich
Freyheit und that ihm Hülffe gleich,
Und stöhret die Lawen-Stadt zu der Zeit
Lag an der Wagnitz dieweil nicht weit
Die Städte, die grossen Schiffe zu halten,
Er brach sie abe und führte mit Salten[1]
Die Gebaue gegen Lübeck und brachte do fort
Die Obetriten davon mit Raub und Mord,
In Holsteten bauet zu Aldenburg schone
Einen Stifft der nahesten Stiffte Crone
Darnach zu Ratzeburg auch ein Stifft,
Mecklenburg die Zeit auch begiefft
Von der Obetriten Lande,
Die brachte er gewaltig an seinen Hände,
Und gab den Bischöffen Güther genug
Und sprach zu ihnen nicht ungefug,
Von mir ihr solt die Lehen empfahen;
Wie bärmlich die Obetriten sahen
Bis das so lang sein Reichthum stund,
Kayser Friederich der ander brach sein Bund
Und aus dem Reiche verjaget 3. Jahr
In Engelland weit, das glaub fürwahr,
Und belagert da Lübeck die Stadt,
Der Ungern und Böhmen Hülffe das that.
Sie rieffen viel dicke dem Löwen um Treu,
Er konte nicht helffen, des bracht ihm Reu,
Und rieth sie solten dem Reich sich geben
Behalten ihr Habe, Schiff, Häuser und Leben.
So kam sie erst an das Römische Reich,
Ein König von Dennemarck dachte gleich
Die Stadt stund ihm recht zu Gate
Er kunte (kante) der Hafen merckliche bate.
Canut er hiess, und zog sie abe


  1. In aliis legitur: mit tantzen, ubi aperte Salten accipitur pro Saltu, Saltare; Springen. Sed Salt apud veteres Francos & Germ. idem est ac palatium. Unde Caroli Magni palatium in Franconia audit Salt apud Poetam Saxonicum in Vita Caroli M. ad an. 790. Vel si hujus regii palatii nomen vindicare malueris Salæ fluvio; hoc certum tamen, Sal veteribus germanis significasse domum, aulam, templum. In Legibus Allem. apud Heroldum Tit. 81. legitur: si quis domum vel Salam suam incendat. In Capitularibus apud Baluzium, palatia veniunt sub nomine Salarum. Lex Salica apud Eccardum Tit. 19. §. 8. habet. Sald, Saldeba, i. e. domus, domuncula. In Breviario rerum fiscal. Caroli M. hæc leguntur: Invenimus in Asnapio Salam Regalem. Inde nec inconcinna est Verelii & Schilteri sententia de Voce Upsal, h. e. suprema Curia. Quamvis mallem facere cum Peringkioldo, hane explicante Ussi Aulam, Palatium. Idem Verelius in ind. & Rudbeckius notant, quod in ant. Codice Ulfilæ Porticus Salomonis dicatur Ubisali, Ubizali. Et accedit prope Notkeri Tertii Labeonis, Paraphrasis Psalterii Davidici, in Psalm. 17. v. 8. Ps. 34. v. 8. ubi Templum Dei dicitur Gottes Saal, heilig Sal. Et alibi sæpius. Cui ex Lexico Kunico Wormiano addendum vocabulum Salur, palatium, salut fialla, palatium montanum. Quid, quod Altingio in Not. Germ. inf. teste, justitiæ Tribunalia Comitatuum Flandriæ dicantur Salæ, Sala Bladellensis, Sala Falcoburgensis, & reliqua. Hinc facile explicatu sunt plura alia vetera Germanica. Selde seu Sald apud Anglo-Saxones idem est ac principis sedes, palatium. Quod docet Benson in Voc. Anglo-Saxon. Inde Selida forte idem est ac domuncula, siquidem Otfridus & Tatianus in Versione Francica hac voce utuntur pro nido. apud Wendelinum & alios Salethu est tabernaculum, Salith, mansio. Idem in glossario Sal. pag. 182. docet, Salbuch apud Flandros denotare Codicem palatinum, aulicum. Communiter vero hæc notio accipitur pro Libro Domestico. Largior & eidem, vocem Salman denotare Aidis possessorem. Quod idem sentit Dufresne. Sed significentius rectiusque Salman explicatur Curiæ s. Aulæ Vasallus, Curialis Minister, Palatinus, Ministerialis. Quod docent documenta varia & formula diplomatum: Fide Salamannica promittere, h. e. fide curiali, homagiali, ministeriali seu Vasallitico. Qua formula Dux Austriæ Albertus utitur in literis investituræ Advocat. Lucellens. apud Schilter p. 3. in Glossar. Teut. pag. 697. Adde quæ habet Cangius voce Salman, & diploma Ottonis Imperatoris apud Ughelli. Ital. Sacra T. VII. pag. 129. Collineant huc voces aliæ Salland, h. e. Terra palatina, vel secundum Eccardum ad Legem Sal. Terra domui adhærens. Salisuchen in decreto Thassilonis, h. e. domiscrutinium, Hausssuchung, de quo plura Cangius, Verelius, Wendelinus. Et notio Legis Salicæ, i. e. palatinæ seu Legis procerum, quod docent autores citati & Coccejus, Ludewigius. Sensus igitur Poetæ hujus loci forte accipiendus de Palatiis, templis Leoburgi præcipuis. Vel si mavis, divinari poterit e vocabulo Salthun, quod occurrit apud Tatianum in Prol. §. 2. in sensu Traditionis, Venditionis. Et docet Freherus in Explicat. Orat. Dom. quod Sellen denotet actum aliquem Venditionis, exhibitionis. Anglis idem est to Sell, Suecis Salja; unde Kleider Sellen est vestes vendere, Arfsal est translatio hæreditatis, Ursal, quæ vox in Speculo Sax. occurrit, notat traditionem judicialem. Venditionem igitur vel translocationem dirutarum domuum indigitare forte vult Poetaster. Subit vero alia explicatio a Saldo, h. e. Salute, Benedictione, Felicitate. Ita. Notkerus Ps. 9. Ps. 111. Salde the i. e. Benedicat Te[?] Werlt Salde, i. e. Mundi felicitas. Quo sensu vocem sæpius repetit Otfridus. De quo vide glossas Freweri, Schilteri, Scherzii, juxta quas Mareschalci rhythmus indigitat rerum occupationem felicem & factam cum benedictione. Addo ultimam conjecturam, desumtam a Voce Salter, quæ denotat Psalterium. In quem sensum hac vocula utuntur Kero c. 16. 18. Notkerus Psalmo 80. pag. 8. ubi Saltersang idem ac Psalmus. Forte igitur mit Salten hoc loco idem est ac cum Psalmis, cantiunculis triumphi & gaudii.
Empfohlene Zitierweise:
Nicolaus Marschalk: Chronicon der mecklenburgischen Regenten. Martini, Leipzig 1739, Seite 581. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Chronicon_der_mecklenburgischen_Regenten_581.jpg&oldid=- (Version vom 28.12.2021)