Seite:Clarus-Gutachten 512.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Johann Christian August Clarus: Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck [1821].
In: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe (Hamburger Ausgabe), Hrsg. von Werner R. Lehmann, 1. Band: Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte, Hamburg 1967.

das Verschwinden der drei Streifen und das Erscheinen des Einzelnen hindeute. Er habe nachher eine alte Frau darüber gefragt, und diese ihm gesagt: von dem Streifen am Himmel habe sie nichts gesehen, das Glockengeläute hätten aber schon viele gehört, es gehe die Sage, daß ehedem an dieser Stelle ein Schloß versunken sey. Er selbst habe diese Sage für ein Volksmärchen gehalten.


3) Ueber das Ereigniß auf dem Kirchhofe

In der Festung Graudenz sey unter der Garnison das Gerede gewesen, daß der verstorbene Commandant umgehe. Da er sich nun eines Abends nach dem Zapfenstreich, ohne Wissen seiner Vorgesetzten, aus der Festung geschlichen, bis des Nachts um 2 Uhr in einer Schenke zugebracht und daselbst getanzt und schlechten Branntwein getrunken, sich jedoch nicht betrunken habe, sey er bei seiner Zurückkunft in große Verlegenheit gerathen, wie er unentdeckt wieder hineinkommen solle. Er sey daher mit Gefahr den Hals zu brechen an einer Stelle der Festungswerke herab und an einer andern wieder hinauf geklettert, und habe sich, um die Patrouille vorüber zu lassen, auf dem Glacis auf die Erde gelegt, an welches der Kirchhof gestoßen habe. Hier sey eine große Figur in einem blauen Ueberrock und mit einem kleinen dreieckigen Hut nicht weit von ihm in der Nähe des Kirchhofes vorüber gegangen und habe ihm mit barscher Stimme zugerufen: Guten Morgen. Er selbst habe nunmehr den Augenblick wahrgenommen, wo die Wache abgelöst worden und sey in das nahe befindliche Thor hineingeschlüpft. Der Unterofficier habe ihn auch bemerkt, aber weil das Thor finster gewesen, sey er dennoch unentdeckt in seine Kaserne gekommen.


4) Zu Erläuterung des Auftritts mit Warnecke

Er sey grob gegen Warnecke gewesen, weil er geglaubt habe, daß ihn dieser für den Narren haben wolle. – Den Ausdruck: der Kerl pfeift dunkelblau[1], habe er mehrmals gehört, könne aber nicht mehr sagen, was er damals eigentlich damit gemeint habe. Die Reime an Warnecke hätten sich darauf bezogen, daß dieser einmal auf der Redoute den türkischen Kaiser vorgestellt habe. Seine Absicht sey gewesen, daß er ihm seine Grobheit nicht nachtragen solle.



  1. Hierbei ist zu bemerken, daß der Ausdruck: der Kerl pfeift dunkelblau, unter dem niedrigen Pöbel in hiesiger Stadt ein sehr gewöhnlicher Provinzialismus ist, und ungefähr soviel bedeutet, als: er macht sich gewaltig breit.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Christian August Clarus: Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders Johann Christian Woyzeck [1821]. In: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe (Hamburger Ausgabe), Hrsg. von Werner R. Lehmann, 1. Band: Dichtungen und Übersetzungen mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte. Hamburg: Wegner, 1967, Seite 512. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Clarus-Gutachten_512.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)