Seite:Cohn Gleichungen elektromagnetischen Feldes bewegte Körper 1901.pdf/14

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

eine neue auf:

.

Sie ist selbst für die stärksten herstellbaren sehr klein, und könnte nur erkannt werden durch den Stromstoß in einem Leiter, der in der Curve verläuft. Es sei etwa , , ; dann ist

. (10)

Vor wie nach dem Inductionsstoß ist aber das Linienintegral von zwischen zwei beliebigen Punkten des Leiters gleich Null. D. h. in (10) ist sowohl für wie für , und daher ist die rechte Seite selbst gleich Null. Die Correction am Faraday’schen Inductionsgesetz ergiebt somit keine wahrnehmbaren Folgen.

c. Strahlungsvorgänge.

Es bleiben noch die Vorgänge zu besprechen, bei welchen die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Feldes zur Geltung kommt. Auf diesem Gebiet geben bisher nur optische Methoden die Möglichkeit, über das Vorhandensein selbst der Größen erster Ordnung zu entscheiden.

Nach dem Vorgange von Lorentz[1] transformiren wir die Gleichungen (B2) durch Einführung der „Ortszeit“

(11)

an Stelle der allgemeinen Zeit . Hier bedeutet den Radius vector des betrachteten Punktes . In cartesischen Coordinaten also: statt der bisherigen unabhängigen Veränderlichen führen wir ein

. (11′)

Bezeichnen wir Rotation und Divergenz im neuen System durch und , so lautet das Resultat der Umformung:

(12)

wo

.


  1. Lorentz, Versuch einer Theorie etc., Leiden 1895.