Seite:DE CDA 1-3 411.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
— 411 —
556.

1177. Octob. 4. Merseburg. Erzbischof Wichmann von Magdeburg befreiet in Gegenwart des Bischofs Siegfried von Brandenburg die bischöfliche Kirche zu Merseburg von der Entrichtung des Salz- und jedes andern Zolles zu Halle.

— — — Huius rei testes sunt: Sigefridus Brandeburgensis episcopus, Theodericus prepositus Biveracensis et camerarius ecclesie Magdeburgensis, Hoierus prepositus Mers-burgensis, Cristanus decanus et universus eiusdem ecclesie conventus, Swikerus abbas ecclesie beati Petri in Aldenburc in eadem civitate1 cum quam plurimis diverse profes-sionis religiosis viris; laici vero huic facto nichilominus testes aderant: Otto marchio Misnensis, Theodericus marchio orientalis, Dedo comes de Groiz, Fredericus comes de Brene, Burchardus burggravius Magdeburgensis, Albertus de Schapowe, Heidenricus schultetus, Hartmannus, Bernhardus et Rothegerus ministeriales ecclesie, aliorumque fide-lium Christi turba non modica.

Actum Mersburg, anno dominice incamationis m°.c0.lxx.vii°, indictione xa, epacta nulla, concurrente v°, iiiia Nonas Octobris, regnante domino Frederico gloriosissimo Romanorum imperatore et semper augusto, feliciter. Amen.

Aus dem Original im Domstiftsarchive zu Merseburg, mit dem an leinenen Fäden angehängtem Siegel des Erzbisehof8 Wichmann. — 1. d. t. Merseburg.
557.

1177. Markgraf Theoderich von der Ostmark bestätigt in Gegenwart des Bischofs Siegfried von Brandenburg dem Kloster Gottesgnaden 50 Hufen Landes flandrischen Maasses an der Elster, welche demselben von seinem Bruder, dem Grafen Friedrich, bei Gelegenheit des Leichenbegängnisses des Markgrafen Konrad auf dem Petersberge überwiesen worden sind.

— — — Gesta sunt hec adhibitis testibus idoneis, quorum nomina sunt hec: Udo Czizensis episcopus, Everhardus1 Merseburgensis episcopus, Sifridus Brandeburgensis episcopus', Sifridus Nuenburgensis abbas, anno dominice incamationis millesimo centesimo septuagesimo viim0.

Vollständig gedruckt: Schottgen et Kreysig dipl. et Script. III. 393; de Ludewig reliqq. manusc. XI. 565 (ohne Jahreszahl). — 1. Schöttgen irrig: Burchardus. — 2. Fehlt in Schötigen u. Kr.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil. Dritte Abtheilung., Dessau 1873, Seite 411. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_1-3_411.jpg&oldid=- (Version vom 30.6.2018)