Seite:DE CDA 1-3 431.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
— 431 —
Aus dem durch Feuchtigkeit sehr bescädigten Original im Staatsarchive zu Berlin, mit der an rothseidenen Schnüren angehängten goldenen Bulle von gewöhnlicher Form. Gedruckt: La-comblet JJrkundenbuch ßir die Geschichte des NiederrJieins I. 331 — 332 (ex original.) und Erhard cod. dipl. hist. Weit. II 150—151 (atts dem liber privil. ecclcs. Colon, od. maior corea-ceus ruber clausus). Auch gedruckt: Gelcnius de magnitudine Colonie 73; Schoten annal. Faderb. I. 595—596; Olensehlager goldene Bulle, Anh. 67; Origg. Guelf. III. 101; Gallia ehristiana III 135; Karenberg hist. eccles. Gandersh. dipl. 346; Miraei opp. dipl. et hist. IL 1185; Reht-meier Braunschu.-Lüneb. Chronik 1799; de Ludewig aurea bull. II. 980; Beckmann access. 320; Per 1z mon. Germ. hist. IV. 163; Seibertz Urkdbch. zur Landes- u. Rechtsgesch. des Herzogthums Westfalen I. 112; (ßintenis) das agnat. Erbfolgerecht d. Hauses Anhalt auf d. Herzogth. Sachsen-Lauenburg 11 — 78; Ebeling die deutschen Bischöfe J. 215—218 u. A. Stumpf no. 4301. -Nach Lacomblct hat auch dem Schreiber des maior coreac. ruber (liber priv. eccles. Colon.) das Original vorgelegen, da er ausdrücklich bemerkt, dass die obere Hälfte der Urkunde nicht mehr zu lesen sei. Dagegen nimmt Erhard die Existenz einer zweiten Original-Ausfertigung an, welche der Abschrift des liber priv. eccles. Colon, zu Grunde liege. Die Varianten des letzteren, die allerdings mehr Lesefehler zu sein scheinen, sind daher hier angegeben. — 1) Liber priv. setzt noch hinzu: Amen. — 2. Lib. priv. fügt hinzu: et semper. — 3. Von hier bis zu den Worten: Nos itaque etc.. fehlt der ganze Text im liber privil., weil, wie der Schreiber desselben sagt, die obere Hälfte des Origin., welches ihm vorlag, nicht mehr zu lesen war. — 4. Gelenius und die nach ihm gefertigten Drucke lassen die Worte: prineipum et sue conditionia Suevorum fort. — 5. Hier beginnt der Text im lib. priv. — 6. Lib. priv. schiebt ein: decretum est quod. — 7. Lib. priv: seeptri. — 8. Ibid: dispendia. — 9. Ibid: imperiali prom. privilegio, dann eine Lücke. — 10. protendobatur. — 11. cum dominus et iurisdictionibus. — 12. legitimo donationis titulo imperat. liberal, conlul. — 13. liecret. — 14. et iudicata. — 15. comm. fehlt. — 16. publice. — 17. confirmantes. — 18. cosdem; ratam fehlt. — 19. quisquam. — 20. noetr. cxccllcnt bulla. — 21. advocatis. — 22. Wygnandus. — 23. Hermannna Salzeburgonsis. — 24. palantinus. — 25. Lothoringie. — 26. Vdo. — 27. Swynitz. — 28. Dodo. — 29. Nassouwe. — 30. Hencho com. de Bayiigen. — 31. Hoystadon. — 32. Xorbergh. — 33. Die beiden letzten Namen fehlen in dein Abdrucke bei Lacomblet: für Hnfsburg haben andere Drucke: Ravinsberch. — 34. Wytenhorst. — 35. Bittingen. — 36. Gcylcnhusen. — 37. Statt: xxv. — Vergl. über die Vrk. namentlich Waitz in den Forschungen zur deutsch. Gesch. X. Iböff. Der angebliche Lehnbrief Friedrichs I für den Herzog Bernhard, welcher sich im Brucfotück bei Lucä Fürstensaal I. 16 und anderwärts findet (Stumpf no. 4304) lautet folgendermassen: Jn Bernardum nobis ac imperio fidelcm ac dilectum prineipem conferimus tractum Saxonicum ac munus electoratium, qaae Henrico priori possessore omni iure postulantc abiudicarimus, de istis gratiis ac iuribus sublimamus ob sua fidclia servitia iusticia exigente de voce et instigationc prineipum regni noatri. lieber seine Unecht hei t besteht kein Zweifel.
582.

1180. (April). Gelnhausen. Kaiser Friedrich I bestätigt in Gegenwart des Markgrafen Otto von Brandenburg und des Grafen Dietrich von Werben einen Vertrag zwischen dem Erzbischofe Philipp von Cöln, dessen Capitel und dem Bischofe Rudolf von Lüttich.

— — — Testes quoque placuit annotari, quorum nominasubternotatasunt: videlicet Philippus Coloniensis archiepiscopus, Arnoldus Trevirensis archiepiscopus, Wicmannus Magdeburgensis archiepiscopus, Arnoldus Osnaburgensis episcopus, Bertramus Metensis episcopus, Rüdulfus Leodiensis episcopus; Fridericus dux Suevie, Gotefridus dux Lovanie, marchio Teodm«s de Lusiz, marchio Otto de Brandinburc, comes Teodericus de Wirbene, Ludewicus langravius Thuringie et comes palatinus de Sumirsinburc, et alii quam plures.

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil. Dritte Abtheilung., Dessau 1873, Seite 431. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_1-3_431.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)