Seite:DE CDA 1-3 487.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
— 487 —

tius curie stabilivit, quatinus mansus, qui prius solvebat vi solidos, amplius solveret x ad supplementum prebende dominarum. Huius rei testes sunt: episcopus, Mersburch-gensis et episcopus Nuwinburchgensis et dux Bernardus Saxonie et comes Sifridus de Thornburch, qui est advocatus predictorum bonorum, et comes Sigebodo de Scartvelt et Burchardus castellanus Magdeburchgensis, et ministeriales de Gerenroch1 Fridericus et Rodolfus.

Aus dem Original im Hauptarchive zu Bernburg. Gedruckt: Beckmann Historie d. F. Anhalt, 1. 185 Lünig Reichsarchiv XVIII. 2. 99. — Stumpf no. 4507. — Vorstehende diplomatische Notiz — denn als etwas anderes ist sie nicht anzusehen — sieht auf einem Pergamentstreifen, der aus einem Buche herausgeschnitten ist. Angehängt gewesen sind drei Siegel: das erste, ein Bischofssiegel (wahrscheinlich des Bischofs von Merseburg) ist nur noch in einem kleinen Bruchstücke vorhanden, das mittlere, muthmaasslich das des Bisehofs von Naumburg, ist ganz verschwunden, und nur das dritte, das des Klostereonventes von Frose, ist noch ziemlich unverletzt erhalten. — v. Baumer Beg. hist. Brand, no. 1559 wirft diese urkundliche Notiz mit der vorhergehenden Urkunde zusammen und setzt sie demgemäss zum 25 November. — 1. So das Manuscript.
664.

1188. Erzbischof Wichmann von Magdeburg bestätigt in Gegenwart der Pröpste Dietrich von Nienburg und Ludolf von St. Wiperti daselbst der Kirche des h. Nicolaus zu Magdeburg zwei derselben von ihrem jetzt verstorbenen Canonicum Rudolf geschenkte Hufen Landes zu Pechau (Pechowe).

— — — adhibitis ydoneis testibus, quorum nonjina sunt hec: Rochkerus Magde- burgensis maior prepositus, Adelbertus de Bysenrode, Heinricus magister scolarum, Theodericus Nuenburchgensis et sancti Nicolai prepositus, Ludolfus sancti Wiperti in Nyenburch prepositus, Gero vicedominus, Conradus frater maioris prepositi, Odalricus de Syersleve, Conradus frater burchgravii, Bertoldus cellerarius, Anno de Bisenrode, Sifridus de Anworde, Hermannus de Landesberch* Heinricus Longus, Conradus sacerdos, Fridericus Seburgensis prepositus, Bodo sancti Nicolai decanus, Fridericus deHekelinge, Thegenhardus, Onolfus sancti Nicolai cellerarius, Adelbertus sacerdos; laici quoque Dedo marchio, Heinricus scultetus de Magdburch, Gerbertus advocatus, et alü quam plures. Actum anno dominice incarnationis m0.c°.lxxx0.viii°, indictione iiii'1.

Aus dem Copialbuche des 8t. Nicolaistiftes zu Magdeburg (no. L VIII ) im dortigen Frovinzialarchive. Stimmt im Text und in den Zeugen bis auf das Datum mit no. 646 überein. — 1. Statt ind. vi oder wahrscheinlicher für vii verschrieben; .dann würde die Urkunde in die Zeit vom September bis 81. December gehören.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil. Dritte Abtheilung., Dessau 1873, Seite 487. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_1-3_487.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)