Seite:DE CDA 2 004.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Sebastiani, Willebrandus sancti Nicolai prepositus, Conrados prepositus de Mildense canonici Magdeburgenses, Bernardus prepositus de Gracia Dei; Gevehardus de Querenvorde, Burchardus comes de Mansvelt, Burchardus burchravius Magdeburgensis, Johannes burchravius de Givekensteyn, Johannes prefectus Hallensis, Eico, Kunemundus, Guntherus, Allexander, Philippus et Philippus, Albertus, Hermannus, Everhardus Hallensis, Godefridus de Suterhusen, Otto, Albero, Conradus ministeriales ecclesie nostre, et alii quam plures.

Datum Magdeburch, xij Kalendas Aprilis, pontificatus nostri anno sexto.

Aus dem Copialbuche des Kl. Novi Operis vor Halle (no. LX) im Staatsarchive zu Magdeburg. Vollständig gedr: de Ludewig reliqq. manusc. V. 29-31.


3.

1212. (1213). Mai 11. Nürnberg. Kaiser Otto IV nimmt in Gegenwart des Grafen Heinrich I zu Anhalt das Schottenkloster zu Regensburg und die dazu gehörige Kirche Weihen-Sanct-Peter in seinen Schutz.

--- Die zewgen sind: Thiedrich1 ertzbischove zu Colln, Hertwig bischove zu Eystetten, Mangolt bischofe zu Passau, Engelhart2 bischove zu Citz3, Wilhalm probst zu Achen4, Thiedrich1 marggrave zu Meyssen, Albrecht hertzog zu Sachsen, Heinrich sein bruder grave zu Anehalt, Robold pfalzgrave von Witelingezbach, Heinrich sein bruder graf zu Ortenberg, Guntzellin des römischen reichs truchsess, Ulrich von Minceberg5 camrer, Heinrich von Kallentin6 marschalk.

Die ding sind geschahen nach der menschwerdung Christi, als man zalt tausend zwayhundert und dreytzehen iare, des regiments des unüberwindlichisten kaysers Otten, seines reichs des römischen im dreytzehenden7 und des kayserthumbs im dritten iare. Gegeben tzu Nuremberg, der fünfften Ydus des monats Mayen und des funftzehendisten ränntiars der römischen zahl, zu latein genannt indicio.

Nach einer vidimierten Abschrift aus d. J. 1468 vollständig gedr. Monum. Boica XXI. 1. 476-477; im Auszuge: Gemeiner Chron. von Regensburg I. 301. Vergl. Böhmer regg. Ottonis IV no. 171 und regg. reg. no. 3044. - Die Urkunde ist nur noch in dieser deutschen Uebersetzung vorhanden, welche die Zeugen offenbar mit argen Entstellungen wiedergiebt: die Correcturen ergeben sich zum Theil aus der einen Tag früher (10 Mai) ausgestellten Urk. no. 169 bei Böhmer, welche auch in der Datierung mit vorliegender Urk. übereinstimmt. Dass beide zu 1212 und nicht zu 1213 gehören, erhellt aus der richtigen Indiction und dem richtigen Kaiserjahre, vor allem aber aus dem Ausstellungsorte. - Der Druck in den Mon. Boic. hat: 1. Thoman. - 2. Degenhart. - 3. Sitten. - 4. Agran. - 5. Winceberg. - 6. Witelinus. - 7. Das richtige Jahr ist: 14.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2., Dessau 1875, Seite 4. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_004.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)