Seite:DE CDA 2 025.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


que ad ipsorum non ambigitur officium pertinere, potissimum arbitramur, ut amore concordie sequestrentur prepositi ab amministracione prebende, ipsam et eius ordinacionem canonicis ex integro relinquentes, quod et nos canonicis beati Bonifacii fecisse non modicum letamur, quia quod aliis faciendum consulimus, ipsi facere nullatenus recusamus. Siquidem cum idem canonici favoris sui benivolencia et gracia unanimitatis nostri moderaminis sollicitudini se suamque ecclesiam subiciendo vota sua in nostram contulissent personam nos ad sue prepositure dignitatem eligentes, abstinere ab amministracione disposuimus cum propter bonum proprium tum propter peticionem ipsorum una nobiscum hoc summe desiderancium, eo dumtaxat modo, ut ceteris omnibus exclusis hec usibus nostris deserviant, allodium scilicet in Gerdessem, in Kekelinge archidiaconatus et prebenda prepositure attinens et decima in Amersleve, que ad prebendam ipsorum noscitur pertinere et attestacione privilegiorum et quiete possessionis diuturnitate, non preiudicante transactione, qua ipsam aliquanto tempore possedit dominus Wernerus tunc temporis prepositus, cum eadem transactio fuerit personalis, non perpetua, secundum rescriptum domini Conradi tunc temporis Halberstadensis episcopi exinde confectum. Hinc est quod ex eadem decima annuam pensionem ad commodum fratrum, triginta modios forenses tritici et viginti duos ordei cum vectura, ministrabimus, ne vel possessio ab ipsis recedat vel alius prepositus prescribendi contra ipsos aditum inveniat. Ut igitur hec ordinario provida deliberacione facta et utrimque sponte recepta firmitatis robur obtineat, presentem paginam inde conscriptam sigillo nostro iussimus insigniri.

Aus dem Copialbuche des S. Bonifaciusstiftes zu Halberstadt im Besitz des dortigen Domgymnasiums. - 1. Mspt: quia plenumque. - Diese und die Urk. no. 24 gehören wohl dem Jahre 1215 oder 1216 an, wo Annos Vorgänger, Propst Werner, starb, wenn dieser nicht etwa die Propstei St. Bonifacii schon früher resigniert hat, als er Dompropst wurde. Letzteres scheint aus der Urk. I no. 791 hervorzugehen, welche die Enthebung des Propstes von der Administration bestätigt, ohne diesen zu nennen. Hier erwähnt Bischof Friedrich eine Auseinandersetzung, welche unter Bischof Konrad zwischen Werner, tunc temporis prepositum, und den Stiftsherren von S. Bonifacien stattfand. Die Urk. ist von Werner als Dompropst mitbezeugt, welche Würde er um 1201 erhielt. Lentz in seiner Halberst. Gesch. 165 macht ihn zu einem Herrn von Hamersleben, was ein Irrthum ist. Er war ein Herr von Amersleben oder vielmehr von Bisenrode: sein Bruder nennt sich von Amersleben, Werner kommt aber früher als Halberstädter Domherr unter dem Namen de Bisenrode vor.


26.

1217. (Januar-September.) Markgraf Albrecht II von Brandenburg verzichtet zu Gunsten des St. Nicolaistiftes zu Magdeburg auf die Vogtei in den Dörfern Cernitz und Dadewitz.

In nomine sancte et individue trinitatis Albertus Dei gratia marchio Brandenburgensis. Cum ea solum, que divinis indulgemus cultibus, post huius vite decursum nobis suffragari debeant, necesse est, ut, si quid boni quandoque inchoaverimus, summo studio caveamus, ne malorum in posterum ingenio retractetur. Notum itaque esse volumus tam

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_025.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)