Seite:DE CDA 2 061.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


iuste latam executioni mandantes predictos sancte Marie canonicos in possessionem decime memorate mittentes, contradictores per censuram ecclesiasticam compescentes, ipsos canonicos faciatis quiete eandem decimam possidere et sepedictum Johannem1 militem ad restitutionem fructuum ablatorum et litis expensarum, sicut predictum est, per eandem censuram efficaciter compellatis.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit den an Pergamentstreifen anhangenden Siegeln der beiden Aussteller, von denen das beschädigte Siegel des Abtes in der Legende noch die Worte zeigt: … ARD'·DĪ·GRA·AB … - 1. Im Orig. nur die Anfangsbuchstaben. - Da der Abt Volchard vom Beginn d. J. 1219 dem Kloster St. Godehardi vorstand (er starb 30 Dec. 1228), der Zehntenstreit aber laut der Urk. no. 77 i. J. 1224 definitiv beigelegt wurde, so fällt die Ausstellung des vorstehenden Schriftstückes in die oben bezeichnete Zeit und vor no. 77. Der Domdechant Anno von Halberstadt erscheint in Urkk. von 1220-1234.


77.

1224. Langenstein. Bischof Friedrich II von Halberstadt schlichtet einen Streit zwischen der dortigen Marienkirche und dem Halberstädter Ministerialen Johann von Gattersleben über den Novalzehnten zu Hoim.

Fridericus Dei gratia Halberstadensis episcopus omnibus hoc scriptum volentibus intueri salutem in Domino. Dudum suborta discordia inter dilectos filios ecclesie sancte Marie canonicos ex una parte et Johannem de Gatersleve ministerialem ecclesie nostre ex altera super quodam novali decime in Hoiem, tandem utraque pars in nos et magistrum Johannem, eorum prepositum, tanquam in conpositores vel in arbitros conpromisit ita, ut quidquid super prefata decima statueremus, ratum et firmum teneret. Nos igitur sic statuimus, ut prefatus Johannes renunciaret decime supradicte, quod in continenti sine qualibet difficultate fecit. Statuimus etiam de consensu prepositi supradicti, quod, quia canonici pro decima illa fecerunt expensas, ipsa in eorum usus cedere debeat speciales, non ad villicationem cum antiqua decima pertinere. Ut autem ordinatio hec perpetue robur obtineat firmitatis, presentem paginam de ipsa conscriptam tam nostri quam prefati prepositi sigilli munimine fecimus roborari. Huius rei testes sunt: Meinardus maior prepositus, Burchardus Jechaburgensis prepositus, Conradus de Vroburch maioris ecclesie nostre canonici, Hugesburgensis et Hildeslevensis abbates; laici vero nobiles Otto de Svanebeke, Wernerus et Conradus fratres de Susliz, Hugoldus de Scherenbeke, ministeriales autem Heinricus pincerna de Eilenstide, Bernardus marchalcus de Papesthorp, Fridericus de Hersleve, et alii quam plures. Datum Langenstein, anno …1 mo.cco.xxoiiij, consecrationis vero nostre anno xiiijo.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: beide Siegel hängen unverletzt an Pergamentstreifen der Urkunde an. - 1. Lücke in Folge einer Rasur.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_061.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)