Seite:DE CDA 2 082.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


testes sunt: Meinardus maior prepositus, Arnoldus decanus, Burchardus prepositus de Jhecheburg, Albertus prepositus in Borsla, Cono, Burchardus, Arnoldus de Scerembeke, Edelgerus prepositus de Goslaria, canonici Halberstadenses. Amen.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: von den beiden an Pergamentbändern angehängt gewesenen Siegeln ist nur noch das Bruchstück des einen übrig. - 1. Im Orig. überall nur die Anfangsbuchstaben. - 2. S. I. no. 327. - Bossleben, wo der Bischof Branthago von Halberstadt († 1036. Aug. 27) das St. Bonifaciusstift gründete, lag auf der Nordostseite von Halberstadt, von wo es i. J. 1237 in die Stadt verlegt und mit dem dortigen Moritzstifte vereinigt wurde. Vergl. Chron. Halberst ed. Schatz p. 29. - Zusammenzuhalten mit der vorstehenden Urkunde ist auch no. 725. - Die ungefähre Ausstellungszeit der Urkunde ergiebt sich aus den in derselben vorkommenden Personen. Die meisten der Zeugen erscheinen zusammen auch in no. 92, Propst Edelgerus von Goslar unter anderen in einer Urk. von 1226 in Heineccius antiqq. Gosl. 239 und no. 82: in derselben Urk. kommt der Propst Johann von St. Marien vor, Propst Martin von Hecklingen dagegen in Urkk. von 1227 und 1230 no. 91 und 105, sodass die vorstehende Urkunde um 1228 ausgestellt sein wird, womit auch die Schrift übereinstimmt.


100.

1229. August 4. Im Schloss Bernburg. Graf Heinrich I von Ascharien befreiet das dem Kloster auf dem Petersberge bei Halle zugehörige Dorf Hizzekendorf von allen Diensten und aller Gerichtsbarkeit ihm und seinen Erben gegenüber.

In nomine sancte et individue trinitatis Heinricus Dei gracia comes Ascharie, princeps de Anehalt. Ut ea, que geruntur in tempore, non labantur cum tempore, debent et a voce testium et per scripture beneficium stabile sumere firmamentum, ne per oblivionis incommodum in recidive questionis scrupulum relabantur. Notum igitur esse volumus tam presentibus quam futuris, quod nos villam ecclesie Montis Sereni, que vocatur Hizzekendorp, prope Stenvorde cum omnibus suis adtinenciis ad eandem ecclesiam sancti Petri Montis Sereni proprietatis titulo perpetuo pertinentem ob Dei reverentiam et beati Petri, apostolorum principis, nec non pro anime nostre remedio et parentum nostrorum liberam a nobis et a nostris heredibus esse decrevimus et immunem ab omni servitio, quod homines dominis suis temporalibus facere consueverunt in arando, in seminando, in metendo, ad castrum vel ad molendinum contra iusticiam serviendo, vel aliud quodcunque opus indebite faciendo. Indulsimus eciam hominibus dicte ville, quod nullus advocatus vel villicus vel preco noster aliquam potestatem habeat in eos exaccionem precariam faciendi. Et iidem homines ad quodcunque voluerint molendinum poterunt accedere sine vara. Preterea homines predicte ville ab omni nostro erunt liberi placito provinciali, quod vulgariter lanting vocatur, et quicunque habuerit causam contra homines sepe dictos, coram preposito vel eius nuncio in eadem villa querimoniam deferet et deponet. Si autem talis causa extiterit, que non nisi per iudicium mortis poterit terminari, prepositus quemcunque voluerit unum de ministerialibus nostris loco suo statuet vicem suam ipsi committens, per cuius auxilium et consilium in tali causa iuste et debite iudicetur. Ut igitur hoc factum nostrum firmum et inviolabile

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 82. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_082.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)