Seite:DE CDA 2 158.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


206.

1254. Mai 14. Mittelhausen. Markgraf Heinrich von Meissen stellt in Gegenwart des Grafen Bernhard I von Anhalt eine im Wesentlichen mit no. 205 übereinstimmende Urkunde aus.

--- Datum Mittelhusen, anno Domini mo.cco.liiijo, pridie Idus Maii, duodecime indictionis. Huius rei testes sunt: dominus Theodericus1 Nuenburgensis episcopus; comes Bernardus2 de Anahalt, burgravius Henricus2 de Donin, burgravius Hermannus2 de Novo Castro et Hermannus2 filius suus, burgravius Theodericus1 de Kirchberc, Albertus3 dapifer de Burne, Henricus2 advocatus de Glisberch, Henricus2 de Libenstete, Henricussup>2 pincerna de Apolde, Ekehardus de Sulze, Henricus2 de Ebersberch, Henricus2 de Smidehusen, magister Conradus2 nostre curie notarius, Johannes scriptor, Johannes plebanus de Smidehausen, Petrus de Quessiz, Theodericus1 de Rachowe, et alii quam plures.

Vollständig nach dem Orig. gedr: Liebe zufäll. Nachlese zu Heinrichs des Erleuchteten Lebensbeschr. 65-66. - 1. Orig. nur: Th. - 2. Orig. überall nur die Anfangsbuchstaben. - 3. Orig. nur: Al.


207.

1254. Juni 5. Magdeburg. Erzbischof Rudolf von Magdeburg bestätigt nach seines Vorgängers Wilbrand Beispiele die seitens des Grafen Heinrich I von Ascharien geschehene Schenkung des Patronatsrechtes über die Kirche zu Paschleben an die Marienkirche zu Coswig.

Rodolphus Dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopus omnibus presentem paginam inspecturis salutem in Christo. Ut facta nostra, ea precipue, ad quorum promotionem nos intuitus pietatis inducit, stabilia perseverent, ipsa plereque scripture testimonio commendamus. Hinc est quod tam presentibus quam futuris cupimus esse notum, quod dominus Heinricus illustris comes Ascharie, pietatis domusque Dei ductus amore, pro sua necnon genitorum suorum salute patronatum ecclesie Pazleve ad se proprietatis titulo pertinentem cum eo iure, quo ipse ilium noscitur habuisse, donavit et tradidit ecclesie Cozwicensi perpetuo possidendum1. Quam donationem, sicut ipsa rationabiliter facta est et iuste, secundum quod etiam eam dominus noster Wilbrandus predecessor2 noster bone memorie confirmavit3, nos similiter ipsam in nomine Domini confirmamus, diocesani et archidiaconi iure salvo, et super eo ecclesiam eandem munimus hiis litteris sigilli nostri munimine roboratis. Testes sunt: Albertus de Werningerode maior prepositus, Crachto, Thidericus de Dobyn cantor, prepositus Heinricus de Grůnenberch, Hermannus quondam subcustos, Bertoldus nostre curie cappellanus. Datum Magdeburg, anno gratie mccliiij, Nonis Junii, pontificatus nostri anno primo.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: das an rothen und gelben Seidenfäden angehängt gewesene Siegel ist verschwunden. Auch im Coswiger Copialbuche (Zeugen unvollständig). - 1. no. 160. - 2. Orig. nur: decessor. - 3. no. 168.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 158. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_158.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)