Seite:DE CDA 2 159.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


208.

1254. Juli 4. Magdeburg. Erzbischof Rudolf von Magdeburg erhebt in Gegenwart des Propstes Heinrich von Nienburg die Klosterkirche zu S. Agnes bei Magdeburg zur Pfarrkirche.

--- Acta sunt hec Magdeburg, presentibus Wernero vicedomino nostro, Henrico preposito in Nienburg canonicis Magdeburgensibus, Gozwino priore, Friderico lectore fratribus ordinis predicatorum in Magdeburg, Bertoldo capellano nostro, Arnoldo scripto re nostro canonico sancti Nicolai civitatis eiusdem, clericis; Gerhardo de Wederde, Gerhardo de Repchowe, Henrico de Nindorp advocato, militibus, et aliis quam pluribus.

Anno Domini m.cc.liiij, iiij Nonas Julii, pontificatus nostri anno j.

Vollständig gedr: v. Ledebur allgem. Archiv XVII. 77-79.


209.

1254. (Januar-September.) Ascharien. Graf Heinrich II von Ascharien giebt die Lehngüter Ottos von Winningen den Söhnen Johanns von Arnstein zu Lehen.

Henricus Dei gratia comes Ascharie et princeps de Anehalt omnibus hanc litteram inspecturis salutem. Ut ea, que a Christi fidelibus geruntur, firmiori diligentia solidentur, necesse est ea testium assertionibus et scripture testimonio confirmari. Ad noticiam igitur deveniat singulorum, quod nos bona, que a nobis Otto miles de Winnige tenuit in eadem villa et parvo Winnige, pueris domini Johannis de Arnesten, Johanni et fratri suo, iure concessimus feodali. Ne igitur hanc collationem et hoc factum aliquis violare presumat, iussimus hanc litteram sigilli nostri munimine diligentius insigniri testibus, qui hec viderunt et audierunt, nichilominus annotatis, quorum nomina sunt hec: Tidericus de Amvorde nobilis; Lippoldus dapifer, Arnoldus de Monte, Conradus de Ceringe, Lodwicus pincerna de Blankenburch, Bartoldus pincerna de Welpesleve, et alii quam plures.

Datum Ascharie, anno gratie millesimo ducentesimo quinquagesimo quarto, indictione duodecima.

Aus dem Original im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel: von dem an einem Pergamentstreifen hängenden Siegel (Taf. I. 1) ist nur noch ein ganz kleines Bruchstück vorhanden. - Wegen ind. xij vor dem September ausgestellt.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_159.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)