Seite:DE CDA 2 182.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


sonst gebräuchliche Anhaltische Wappen, sondern einen nach rechts aufsteigenden Löwen. Vergl. darüber v. Heinemann, die älteren Siegel des Anhaltischen Fürstenhauses 21 ff. Das Jahresdatum der Urkunde ist wohl in: moccoloviijo zu verändern: hinter dem mo ist im Original eine Rasur: die vo ist allem Anschein nach verschrieben statt lo. Für 1258 als Ausstellungsjahr sprechen auch die Zeugen und die Urkk. no. 243, 244 und 245.


242.

1259. Januar 24. Richard von Zerbst befreiet in Gemeinschaft mit seinen Söhnen Friedrich und Richard seine Stadt Zerbst von dem Zolle.

Universis Christi fidelibus presentem paginam inspecturis Richardus1 dominus de Tserwist sincere dilectionis constanciam cum servicii pronitate. Notum esse volumus omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit, tam presentibus quam futuris, quod ego Richardus ac filii mei Fredericus ac Richardus civitatem nostram Tserwist a theoloneo, quod a domino Brandenburgensi marchione in feodo suscepimus, libere absolvimus et expresse, tali tamen condicione apposita, quod quicunque in theoloneo iam dicte civitatis consensum obtinuerint, libertate simili perfruantur. Igitur ne aliqua contra hanc libertatem a nostris heredibus suscitetur calumpnia, presentem paginam sigilli nostri munimine duximus roborandam. Huius actionis testes sunt: dominus Petrus, Johannes filius suus, Theodericus Lantsucht, Johannes de Winnigstede, Johannes de Sztene, Theodericus Ronne, Wipertus, Albertus, Arnoldus Gruban, Heinricus de Mordiz, Gheroldus prefectus, Lambertus tunc villicus, Johannes filius Andree, Godekinus, Lambertus tunc villicus, Johannes de Gardiz, Nicolaus Colm, Yseboldus. Actum anno Domini moccolix, ixo Kalend. Februarii.

Nach Beckmann Hist. d. F. Anhalt I. 263, mit Zuhülfenahme der dem Original entnommenen Verbesserungen Manns. Auch im Copiale civitat. Serwest. in der königl. Bibliothek zu Kopenhagen. Aus einer im Zerbster Stadtarchive befindlichen Urkunde des Bischofs Arnold von Brandenburg d. d. 16 April 1481 auch gedr: F. Kindscher Urkundensamml. zur Gesch. v. Anhalt 117, mit Kal. Febr.; Riedel cod. dipl. Brand. II. 1. 62. - 1. Orig. nur: R.


243.

1259. Januar 29. Halberstadt. Hermann und Magnus von Anhalt, jener Dompropst zu Halberstadt, dieser zu Lebus, bewidmen den Orden der Deutschritter mit dem Dorfe Burow.

Hermannus Dei gratia Halberstadensis ecclesie prepositus et Magnus prepositus ecclesie in Lebus, fratres de Anehalt, omnibus hanc literam audituris eternam in Christo salutem. Cum ea, que pietatis affectu religiosis domibus conferuntur possidenda, firma sic debeant stabilitate constitui, ut imposterum nequeant immutari, necessarium est, ut ita scripture testimonio confirmentur, ne facta presentium in oblivionem transeant futurorum. Noverint igitur singuli et universi presentem literam inspecturi, quod nos

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 182. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_182.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)