Seite:DE CDA 2 199.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


269.

1262. April 13. Sophia von Hohenbüchen schenkt, um die Rückverlegung des früher zu Mehringen gestifteten, dann nach Petersthal verlegten Nonnenklosters nach jenem Orte, wo ihre Vorfahren begraben liegen, zu ermöglichen, dem genannten Kloster den Haupthof zu Mehringen mit seinem Zubehör und entschädigt ihre Kinder durch andere Güter zu Mehringen und Neindorf.

Universis hanc paginam inspecturis Sophia dicta de Alta Fago orationes cum obsequio devotas. Notum esse volo presentibus et futuris, quod novem mansos litonum et quindecim expeditos in Meringe necnon tres mansos expeditos in Nendorp pueris meis liberaliter contuli equaliter dividendos, ea videlicet conditione adiecta, quod curiam principalem in Meringe cum pomerio et salicto, molendinum prope positum, mansum et dimidium, quem tenet Godefridus miles, omnes areas expeditas in eadem villa, excepta curia pie recordacionis fratris mei domini Ottonis1 episcopi, quam Hogero filio meo specialiter contuli, preterea capellam in Nendorp cum suis pertinentiis dare valeam cum consensu eorum monialibus, que in Meringe, ubi patres et parentes nostri requiescunt, velint et valeant Domino perpetuo famulari, hoc adiecto, quod infra hinc et festum sancti Michahelis revertantur in Meringe permansure, quod si non fecerint, huiusmodi donatio a me de consensu puerorum meorum facta maneat irrita et inanis. In cuius rei testimonium presens scriptum sigilli mei et puerorum meorum feci munimine roborari.

Acta sunt hec anno Domini mo.cco.lxij, in vigilia sanctorum Tyburcii et Valeriani.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: an Pergamentbändern angehängt sind drei Siegel: a) der Ausstellerin: stehende weibliche Figur mit der Legende: Sigillum Sophie De Alta Fago. b) ein geistliches Siegel, die Mutter Gottes sitzend mit dem Jesuskinde, davor eine betende Figur, dazwischen ein Baum; die Legende erloschen. Es ist dasjenige der Tochter der Ausstellerin, der Pröpstin Sophia zu Quedlinburg, und findet sich abgebildet bei Erath cod. dipl. Quedl. (Taf. XXIV. no. 5), wo die Umschrift lautet: + S. Sophie D' Honboke PPositisse In Quedlingeburg. c) dreieckiger Schild mit nach links aufsteigendem Löwen, darüber ein aus dem Schilde wachsender Baum, zu beiden Seiten ein Stern; Umschrift: S' Hogeri De Alta Fago Can. Hildesem. (Abgeb. Erath cod. dipl. Quedl. Taf. XXV. no. 10.) - Gedr: Beckmann Hist d. F. Anhalt I. 405. - 1. Orig. nur: O. Es ist hier wohl nur an den Bischof Otto v. Brandenburg († 1261) zu denken, dessen Herkunft damit ermittelt sein würde. Er wäre danach ein edler Herr von Mehringen, der Sohn der Uda von Mehringen gewesen, die man als Gründerin des Klosters Mehringen ansieht. Vergl. no. 211.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_199.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)