Seite:DE CDA 2 237.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


325.

1267. Februar 26. Die Aebtissin Gertrud von Quedlinburg bekundet, dass die von Gersdorf und von Berg die Kirche zu Gersdorf dem Marienkloster auf dem Münzenberge vor Quedlinburg gegen Zusicherung des Begräbnisses und Lesung von Messen für sich und Friedrich von Gernrode in dem genannten Kloster übereignet haben.

Gerdrudis Dei gratia Quidelingeburigensis ecclesie abbatissa omnibus hanc litteram inspecturis salutem in Domino Jhesu Christo. --- Notum igitur esse volumus universis Christi fidelibus tam presentis temporis quam futuri, quod Jordanus de Gersdorb, Gebehardus filius suus, Arnoldus de Monte, Johannes et1 Heinricus fratres sui consensu heredum suorum ecclesiam in Gersdorb cum omnibus appendiciis, areis et mansis, cum proventibus universis pro remedio animarum suarum, predecessorum et successorum suorum ob honorem et reverentiam Jhesu Christi pie matri sue virgini Marie in Monte prope Quidelingeburch contulerunt liberaliter et benigne adicientes, quod ter in septimana Gersdorb fiat divina in Monte de beata virgine missa pro salute vivorum et ad altare sancti Johannis missa animarum frequenter dicatur, ubi corpora defunctorum requiescunt. --- Jordanus de Gersdorb, Gebehardus filius suus, Arnoldus2 de Monte, Johannes et1 Henricus fratres sui, Johannes de Monte, Fridericus de Gerenrode et horum omnium successores, cum universe carnis viam ingressi fuerint, sepelientur in Monte et curru ecclesie adducentur et, si forte aliquis defunctornm peteret alias sepulturam, conventus debet annuere et memoriam agere defuncti in vigiliis et in missa. --- Datum anno incarnationis Domini mo.cco, sexagesimo vijo, quarto Kalendas Martii. Huius rei testes sunt: Johannes prepositus, Cunradus, Otto sacerdotes, Dietericus diaconus, Hildebrandus subdiaconus; milites Jordanis de Gersdorb, Gebehardus filius suus, Arnoldus2 de Monte, Johannes et1 Heinricus fratres sui, Albertus de Kocstede, Berterammus, Willehelmus fratres de Hoygem, Bernardus de Ditvorde, Conradus de Querembek, Helias, et alii quam plures.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit den an Pergamentbändern hängenden Siegeln der Ausstellerin und Jordans von Gerstorf. Ein anderes Original, besiegelt mit dem Siegel der Aebtissin und dem ihres Capitels, ebenda. Vollständig ex orig. gedr: ab Erath cod. dipl. Quedl. 231; damit fast völlig gleichlautend no. 202 bei Erath p. 232; Kettner antiqq. Quedl. 293. - 1. Fehlt im Orig. - 2. Orig: Arnondus.


326.

1267. März 18. Wiederstedt. Das Kloster Wiederstedt verkauft fünf Hufen Landes und die dazu gehörige Hofstelle zu Gross-Harsleben an mehrere Halberstädter Vicare, um den Zehnten in Polleben zu erstehen.

Dei gratia priorissa totusque conventus monasterii in Wedderstede, ordinis fratrum predicatorum, Halberstadensis diocesis, universis Christi fidelibus hanc litteram audituris

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 237. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_237.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)