Seite:DE CDA 2 272.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wedinghus de Gatersleve meus pincerna, Conradus cappellanus ducis, et alii quam plures milites et clerici fide digni.

Acta sunt hec anno Domini mo.coco.lxxo, in Magdhebůrch, in die beatorum vij dormientium.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: die Reitersiegel der beiden Aussteller hängen - nur wenig beschädigt - an grün- und rothseidenen Fäden an. Gedr: Beckmann Hist. d. F. Anhalt I. 147. - 1. Orig. nur: Jo. - 2. Orig. nur: Al.


376.

1270. Juli 14. Halberstadt. Pröpstin und Klosterconvent zu Gernrode schliessen mit dem Bischof und Domcapitel zu Halberstadt eine Vereinigung auf 20 Jahre.

Nos Dei gratia …1 preposita totusque dominarum et clericorum sancti Ciriaci in Gerenrode conventus omnibus hanc litteram inspecturis salutem in Domino. Noverint universi, quod nos universi et singuli venerabili patri Volrado1 Halberstadensis ecclesie episcopo, …1 preposito, …1 decano totique eiusdem ecclesie capitulo nos obligavimus ad viginti annos super eo, quod nos preces et operam efficacem adhibebimus scribendo et supplicando domino pape, cum primum fuerit Domino concedente, quocienscumque vel quandocumque infra terminum predictum ab episcopo Halberstadensi aut capitulo fuerimus requisiti, super unione nostre ac Halberstadensis ecclesie ita, quod sine detrimento prebendarum, dominarum et clericorum fiat. Hec omnia et singula servare et adimplere promisimus bona fide, ita tamen, si ad hec domine nostre Mechtildis1 abbatisse consensus accesserit et voluntas. Ut autem prescripts omnia stabili semper gaudeant firmitate, presens scriptum sigillo nostre ecclesie fecimus insigniri. Acta sunt hec Halberstat, anno Domini millesimo ccolxxo, pridie Idus Julii.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: das an einem Pergamentstreifen angehängt gewesene Siegel verschwunden. - 1. Der Raum für die Namen überall nur durch Punkte ausgefüllt.


377.

1270. August 9. Merseburg. Bischof Friedrich I von Merseburg übereignet den von den Söhnen Thilos von Plötzkau erkauften Fruchtzehnten zu Kriegsdorf der dortigen Kirche.

In nomine Domini amen. Nos Fridericus Dei gratia Mersburgensis episcopus ad noticiam presentium et ad memoriam futurorum presentibus litteris protestamur, quod iustam decimam omnium eorum, que seminantur, in allodio dominorum nostrorum in Krichesdorf, quam quidem decimam filii Thilonis militis dicti de Plezighe ab ecclesia Mersburgensi titulo feodali tenebant, emptam ab eiusdem Thilonis filiis pro quatuordecim

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 272. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_272.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)