Seite:DE CDA 2 339.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive su Zerbst: an einem Pergamentbande angehängt das nur noch im Bruchstück vorhandene Capitelsiegel von Gernrode (Taf. VII. 2.) - Gedr: Beckmann Bist. d. F. Anhalt I. 179, mit der ganz falschen Jahressahl: m.ccc.xxv. Darnach sind meine Angaben in „die Stiftskirche zu Gernrode und ihre Wiederherstellung” p. 13 und 14 zu berichtigen. - 1. Der Platz für die Namen ist leer gelassen. Der damalige Papst war Gregor X.
B.

Reverendo in Dei filio patri Gregorio1 sacrosancte Romane ecclesie summo pontifici …1 preposita totumque capitulum in Gerenrode ecclesie secularis Romane sedi immediate subiecte pedum oscula beatorum. Cum de abbatissa habenda due fuissent electiones in nostra ecclesia celebrate, una electarum sub forma communi confimiacionis literas impetravit. Set quia visum fuit prudentibus, quod ei ex vi electionis sue ius plenum non fuerat acquisitum, confirmatores ad confirmationem minime processerunt. Videntes igitur hee due electe, quod propter huiusmodi controversiam ecclesia nostra gravem pateretur in spiritualibus et temporalibus lesionem, in viros providos et discretos compromittere curaverunt, tribuentes eis consentientibus nobis necnon canonicabus de Vrose, que cum protestatione ad hunc tractatum admisse sunt, plenam et liberam potestatem providendi ecclesie in persona idonea, ordinandi eciam ac disponendi, que ipsum negocium contingebant. Ad quorum ordinacionem cum utraque pars renunciasset iuri, quod ei ex electione competere videbatur, ipsi Deum habentes pre oculis, attendentes quoque, quod dicta ecclesia posita est in medio nacionis2 perverse et ita oppressa incursibus malignorum, quod erigi et iuvari non potest nisi per manum alicuius valide et potentis, que se propter amorem Dei et Domini nostri Jhesu Christi iniuriis et violenciis oppressorum constanter opponat, illustrem dominam sororem ducis Brunswicensis, canonicam nostram, propter urgentem necessitatem et evidentem utilitatem prefate ecclesie abbatissam in nomine Domini prefecerunt. Ideoque sanctitati vestre devote et humiliter supplicamus, quatinus iam dictam dominam in abbatissam ecclesie nostre dignemini confirmare.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: die beiden, wie es scheint, angehängt gewesenen Siegel sind verschwunden, doch zeigt das Pergament noch die Einschnitte für dieselben. - 1. Der Platz für die Namen nur durch Punkte bezeichnet. - 2. Orig: nationes.


468.

1275. Ascharien. Die Gräfin Mechtildis von Ascharien bestimmt zugleich mit ihren Söhnen, Otto und Heinrich, die Höhe des von ihren Litonen zu Aschersleben, Badenstedt und Erxleben zu entrichtenden Mortuariums.

Mechtildis Dei gratia comitissa Ascharie una cum filiis suis Ottone et Heinrico eiusdem gratia comitibus et principibus in Anhalt omnibus tam presentis quam futuri temporis harum litterarum inspectoribus salutem et presentis scripti perpetuum valorem. Que

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 339. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_339.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)