Seite:DE CDA 2 393.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


550.

1283. März 10. Halberstadt. Bischof Volrad von Halberstadt bekundet, dass ihm Graf Otto I von Anhalt den Zehnten von Klein-Schöppenstedt zu Gunsten des Klosters Riddagshausen aufgelassen hat.

Nos Volradus Dei gratia Halberstadensis ecclesie episcopus notum facimus Christi fidelibus universis litteras per presentes, quod illustris princeps comes de Anahalt Otto nobis decimas ville et campi Minoris Schepenstede, quas a nobis tenuit, et etiam ipsi, qui a dicto domino Ottone1 dictas decimas tenuerunt, scilicet dominus Lodewicus pincerna de Nendorp, ad usus monasterii in Riddageshusen libere resignarunt. Hoc sigilli nostri munimine, ne super hoc dubium oriatur, profitemur. Datum Halberstad, anno Domini mo.coco.lxxxiijo, sexto Ydus Martii.

Aus dem Original im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Siegelbruchstück des Ausstellers. - 1. Orig. nur: Ot. - Vergl. no. 534, 535, 536 und 551.


551.

1283. März 10. Halberstadt. Bischof Volrad von Halberstadt bekundet, dass ihm Graf Otto I von Anhalt den Zehnten zu Klein-Schöppenstedt aufgelassen habe, und übereignet diesen dem Kloster Riddagshausen.

Nos Volradus Dei gratia Halberstadensis ecclesie episcopus notum facimus per presentes litteras Christi fidelibus universis, quod illustris princeps comes de Anehalt Otto nobis decimam Minoris Scepenstede tam in villa quam in campis, quam a nobis tenuit iure pheudali, ad usus monasterii de Riddageshusen libere resignavit strennuo milite domino Lodewico pincerna de Nenthorp eandem decimam prius resignante in manus principis prenotati, a quo ipsam iure tenuit antedicto. Cum igitur nos proprietatem predicte decime iam dudum de conniventia et voluntate capituli nostri prefato monasterio contulerimus, sicut nostre littere super eo confecte plenius protestantur, liberum est abbati et conventui iam dicti monasterii de sepe dicta decima ordinare, quicquid eis visum fuerit expedire. Testes sunt: Hermannus prepositus maioris ecclesie nostre, Balduinus de Dalem canonicus noster, Johannes de Hilenchenthorpe canonicus et custos sancte Marie; Johannes de Gatersleve, Bernardus de Papestorpe milites, et quam plures alii fide digni.

Datum Halberstat, anno dominice incarnationis mo.cco.lxxxoiijo, vjo Idus Martii.

Aus dem Original im Landeshauptarchive zu Wolfenbüttel, mit dem an einem Pergamentbande anhängenden Siegelbruchstück des Ausstellers. - Vergl. no. 534, 535, 536 und 550.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 393. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_393.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)