Seite:DE CDA 2 586.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


841.

1297. Pfuhle. Die Gebrüder Heinrich, Arnold und Johann Edele von Struze bewidmen das Marienkloster vor Aschersleben mit zwei Hufen Landes zu Daldorf.

In nomine sancte et individue trinitatis amen. Hominum mortalitas ac temporum varietas, perversorum astucia et testium negligencia nos inducunt, ut ea, que aguntur in tempore, ne simul cum fluxu temporis evanescant, scripturarum testimonio perhennentur. Hinc est quod nos Hynricus, Arnoldus et Johannes nobiles et fratres dicti Struze cum consensu omnium nostrorum heredum proprietatem duorum mansorum sitorum in campis et villa Daldorp cum duabus curiis spectantibus ad eosdem nec non omnibus aliis attinenciis, viis et inviis, pratis, silvis et paschuis, quos quidem mansos honorabilis femina Zacharia, uxor Theoderici de Zecsisch, a nobis tenuerat tytulo dotalicii et eos nobis libere resignavit, venerabili domine Ermigardi abbatisse et conventui sanctimonialium ecclesie sancte Marie virginis extra muros Ascharie liberaliter ac legaliter erogavimus perpetuo possidendam. Ut autem nostra prefata donatio et concessio libertatis nominate proprietatis robur optineat perpetue firmitatis et ne valeat a nostris successoribus seu heredibus aliqualiter infirmari vel nociva questio suboriri, presens scriptum super eo conscribi fecimus et sigillorum nostrorum munimine iussimus roborari. Testes vero huius rei sunt: illustris princeps dominus Otto de Anahalt et dominus Bernardus comes de Berneburch et honorabiles viri milites Johannes de Frekeleve filius Wedigonis militis, Olricus marscalcus de Ascharia, Johannes de Monte, Everko Croch, Conradus de Allenburch, Lodewicus de Zeringe, et alii quam plures milites et fide digni. Datum Pole, anno Domini mo.cco.xco.vijo 1.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit den an Pergamentbändern hängenden wohlerhaltenen Siegeln der Aussteller: a) herzförmiger Schild mit drei Reihen senkrecht gestellter Rauten und der Legende: + S' HEINRICI · STRVZ · DE · PHVLE, b) desgl. mit einem nach rechts gewendeten Strausse, der einen gekrümmten Gegenstand (Hufeisen ?) im Schnabel hält, und daneben als Beizeichen den s. a) beschriebenen Schild; Legende: + SIGILLVM · ARNOLDI · STRVZI, c) Helm mit offenem Fluge und der Legende: S' · IOHANNIS · STRV. E. - 1. Das Datum nebst dem Ausstellungsorte ist von anderer, aber gleichzeitiger Hand hinzugefügt.


842.

1297. Johann von Waldeser bekennt in Gemeinschaft mit seinen Söhnen Heinrich und Dietrich die Auflassung von anderthalb Hufen Landes zu Winningen und von ebensoviel zu Schadeleben an den Grafen Albrecht I von Anhalt, um dieselben dem Kloster Michaelstein zu übergeben.

Nos Johannes senior de Waldeser una cum dilectis filiis nostris Henrico et Theoderico recognoscimus publice protestantes, quod de libera nostra voluntate tres mansos, unum videlicet cum dimidio in villa Winninge, quos Henricus miles de Winninge a nobis iure tenuit

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2. , Dessau 1875, Seite 586. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_2_586.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)