Seite:DE CDA 3 163.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


et curia tam in campis quam in villa predictis competit seu competere poterit quoquo modo. In cuius rei testimonium presentem litteram nostrorum sigillorum munimine roboratam nobilitati vestre duximus transmittendam.

Actum et datum Hoyem, anno Domini mo.ccco.xijo, in crastino sancti Johannis baptiste.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit den an Pergamentbändern hängenden Siegeln der Aussteller. - Gedr: ab Erath cod. dipl. Quedl. 362 (ex orig.). - Diese Güter zu Sulten resignierte dann Graf Heinrich von Blankenburg am 28. Juni desselben Jahres zu Westerhausen zunächst dem Herzoge von Sachsen und an demselben Tage in dessen Namen der Aebtissin Jutta von Quedlinburg (Erath 362 no. 65 und 66), welche sie am 7. Februar 1313 zu Quedlinburg dem dortigen Marienkloster schenkte (Erath 366. no. 73). In der zuletzt angeführten Urkunde finden sich unter den Zeugen: Betemannus senior et Betemannus iunior dicti de Hoyem.


250.

1312. Juli 8. Burchard von Plötzke bewidmet auf Bitten seines Burgmannen Dietrich Rof das Marienkloster vor Aschersleben mit der Vogtei über zwei Hufen Landes zu Lentz.

Nos Bernardus dictus de Plozke omnibus hanc litteram inspecturis salutem in Domino. Cum dominus Theodericus dictus Rof, castellanus noster, nobis servicia sua gratanter exhibuerit fideliter atque dudum, nos suorum meritorum non inmemores ipsum ad retributionis premium invitamus. Quapropter dicto domino Rof damus sive dimittimus advocaciam duorum mansorum liberam, qui mansi siti sunt in campis ville Lencz, quam advocaciam ab illustri principe domino nostro comite Bernardo principe de Anehalt tenebamus iure ac titulo feodali. Et idem dominus Rof dictos mansos claustro seu collegio sanctimonialium beate Marie apud civitatem Ascharie pro testamento animarum, videlicet sue necnon uxoris eius domine Ghertrudis ac parentum suorum, domino Deo sibi annuente cum eadem libertate, qua sibi dictos mansos dedimus, dimisit pariter ac donavit. Ut hec rata et infracta a nostris posteris sicut1 a nobis serventur, presentem litteram nostro sigillo dedimus communitam.

Datum anno gratie mo.ccco.xij, in die beati Kyliani martyris et sociorum eius.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande hängenden beschädigten Siegel des Ausstellers (Helm mit Federn besteckt und der Umschrift: ☩ S' BERNARDI · D … E.) - 1. Orig: sicud. - Vergl. no. 70. und 71.


251.

1312. Juli 26. Leipzig. Landgraf Friedrich von Thüringen überlässt in Gegenwart des Grafen Albrecht I von Anhalt sein Eigenthum an Torgau den Markgrafen Waldemar und Johann II von Brandenburg.

--- Des sind gezeuege: der edele vorste grafe Albrecht van Anhalt, grefe Gunther van Kevernberg, greve Heinrich1 van Hoheinstein und der edele man her Otte

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_163.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)