Seite:DE CDA 3 185.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


non abolitas nec parte aliqua viciatas vidimus et audivimus in hec verba1: ---. Nos igitur, piis et iustis vestigiis dictorum progenitorum nostrorum ob salutem animarum omnium parentum nostrorum preteritorum, presencium et futurorum adherentes, ius patronatus, donationem, incorporationem parochie sancti Laurentii in villa Badenstede cum omni fructu et utilitate, sicut ante premissum est, cum bona voluntate ratificamus, confirmamus et, si quid iuris in dicta parochia dominationi nostre vel heredibus nostris nunc viventibus seu succedentibus cedere posset, supradictis sanctimonialibus donamus quiete et pacifice perpetue possidendum. Et ut hec nostra ratificatio, confirmatio et donatio firma et inconvulsa permaneat et ne a quoquam valeat inmutari, presens scriptum inde confirmatum ipsis dedimus sigilli nostri munimine roboratum. Huic facto affuerunt et testes sunt: dominus Heynricus prepositus cenobii eiusdem, dominus Betemannus capellanus et scriptor noster, Johannes de Monte, Heynricus Gernodi, Heynricus de Curia, Conradus Duye milites, et alii quam plures nobiles fide digni.

Datum et actum Ascharie, anno Domini moccco quartodecimo, tertiodecimo Kalendas Aprilis.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande angehängten Reitersiegel des Ausstellers (II. Taf. III. 2). - 1. Hier ist die betreffende Urkunde II. no. 521 eingerückt, mit sonst unwesentlichen Abweichungen, aber folgender Datierung: mo.cco.lxxxo, iij Nonas Maii.


283.

1314. März 20. Magdeburg. Synodalbeschluss in Bezug auf die wüst liegenden Aecker, auf Veranlassung des Pfarrers Johann zu Wörlitz.

Nos …1 officialis curie Magdeburgensis presentibus recognoscimus, quod iuxta requisitionem Johannis rectoris ecclesie in Worliz in generali synodo factam exstitit diffinitum, quod, si agri quidam, de quibus pensio ecclesie solvi solet, omnino iacerent inculti, tunc hii, qui fructum et emolumentum locorum sie incultorum in graminibus et lignis haberent, quod de eis ecclesie respondere deberent. Datum Magdeburg, anno Domini mo.ccco.xiiijo, feria quarta ante Judica.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande anhängenden Siegel der Magdeburger Curie (ausgestreckter Arm mit Bischofsstab; Umschrift: S. CUR . MAGDEPURGENSIS.).


284.

1314. April 23. Graf Otto II von Aschersleben verpfändet unter Vorbehalt der Wiedereinlösung durch sich oder seine Ehefrau das Dorf Hackpfüffel an Heinrich von Gehofen und dessen Vettern Heinrich und Hermann Hake.

Wyr Ottho von Gottes gnaden grafe zew Assersleuben unde foerste zcu Anhaldt bekennen offenbar in dissem brive, das wir das dorff Pfeffelle mit allem rechte, sunder

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 185. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_185.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)