Seite:DE CDA 3 225.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


345.

1317. Juni 21. Der Propst Dietrich von Hecklingen und der dortige Klosterconvent über die Bewidmung ihres Klosters mit einer halben Mark Silbers durch den Stassfurter Bürger Coppeke Jacobi.

In nomine Domini amen. Nos Thidericus Dei gratia prepositus ecclesie Hekelighe nec non Berchta priorissa totusque conventus monasterii eiusdem omnibus presentes litteras intuentibus volumus esse notum, quod Coppeke Jacobi civis in Stasforde in salubre remedium sue anime nec non sui patris bone memorie Jacobi, sue matris dicte Vredeke et sue uxoris dicte Margarete suorumque filiorum ac filiarum viventium ac mortuorum dimidiam marcam Stendalgensis argenti est nostre ecclesie largitus, de qua pecunia unus ferto est donandus annuatim in festo beati Johannis baptiste interim, dum vivit Jacobus sepedictus, et ex quadam domo, que fabrina dicitur, sita in monte retro curiam Conradi Duleri est predicta pecunia iugiter recipienda. Post discessum vero predicti Coppeken antedicta1 dimidia marca integraliter est tollenda, in cuius receptione pecunie reconpensam quolibet mense anno primo vigiliis ac missis memoriam ipsius tamquam defuncti peragemus et aliorum adhuc viventium tamquam amicorum suorum defunctorum. Post primum vero annum semel in anno vigilias ac missas dicemus pro defunctis usque ad obitum Coppeken prefati et omnium aliorum. Post mortem sepedicti Coppeken ac suorum adhuc viventium et omnium aliorum defunctorum quolibet mense et singulis annis vigilias ac missas pro defunctis perpetualiter celebrabimus in perhenne animarum suarum memoriale. In cuius rei testimonium presentem paginam sigillorum nostrorum appensione duximus communiri.

Actum et datum anno Domini mo.cococo.xvijo, feria tertia, in vigilia decem milium militum martirum beatorum.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit den an Pergamentbändern anhängenden Siegeln der Hecklinger Kirche (II. Taf. IX. 2) und des Propstes Dietrich (III. Taf. VII. 1). - 1. Orig: autem dicta.


346.

1317. Juni 26. (Bei Gross-Wirschleben) zwischen Alsleben und dem Schloss Pfuhle. Graf Bernhard II von Anhalt verkauft unter Zustimmung seiner Geschwister, des Bischofs Albrecht I von Halberstadt und der verwittweten Gräfin Sophia von Hohnstein, dem Erzbischofe Burchard III von Magdeburg die Dörfer Glöthe, Mukrene und Elberitz.

We Bernard von der gnade Goddes greve von Anhald bekennen in disseme iegenwerdigen breve und don witlik alle den, die en sehen und horen, dat we upgeboret hebben twehundert marg Stendalschs silvers und der redelike bered sin von deme erbaren herren useme hern erczbischop Borcharde von Magdburg vor disse dorp: Glote, Mokrene und Elbericz, de we useme hern und syneme stichte redelike gegeven und geeygent hebben mit alme rechten an velde und an dorpe to steden und to dagen, also

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 225. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_225.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)