Seite:DE CDA 3 246.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


376.

1319. Februar 16. Ascharien. Graf Bernhard II von Ascharien schenkt dem Ritter Eckehard Stammer verschiedene Güter zu Ballenstedt.

Nos Bernhardus Dei gratia comes Asscharie, princeps in Anhalt et dominus in Berneburch universis Christi fidelibus, quibus presentes littere vise fuerint, noticiam eorum que secuntur. Recognoscimus et protestamur publice per presentes, quod propter diversa obsequia a valido milite nostro domino Echardo dicto Stamern nobis sepius exhibita dulcem ac benignum affectum ad ipsum gerentes et piis ac devotis ipsius precibus inclinati proprietatem super uno manso sito in campo Ballenstede et parte agri, que proprie Rodh dicitur, et iij curiarum ibidem insimul solventes j marcam usualis argenti et xj solidos denariorum annis singulis predicto domino Echardo contulimus et donavimus liberaliter et benigne. In huius donacionis nostre evidenciam pleniorem presens scriptum prelibato nostro militi traditum sigilli nostri munimine fecimus roborari hiis testibus adhibitis infra scriptis: Rychardo dicto Gir, Johanne de Lodersted militibus, domino Betemanno scriptore et …1 pincerna famulo, et aliis pluribus fide dignis.

Actum et datum in Asscharia, anno Domini mo.ccco.xixo, in die Juliane martiris.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Reitersiegel des Ausstellers (II. Taf. V. 3). - 1. So im Orig.


377.

1319. Februar 24. Hedwig von Anhalt, Priorin des Frauenklosters zu Coswig, und der Convent des letzteren verkaufen dem Dessauer Bürger Johann Krämer (Institor) und seiner Ehefrau Margarete einen Wispel Weizen jährlich auf Lebenszeit.

Nos soror Hedewich de Anhalt priorissa totusque conventus sororum in Coszwik publice recognoscimus litteras per presentes, quod unanimi cum consensu vendidimus Johanni Institori, civi in Dessowe, et Margarete uxori sue unum chorum tritici a nobis singulis annis in festo beati Martini, solum quamdiu vixerint, percipiendum. Post mortem vero ipsorum dictus chorus in usum conventus nostri absque contradictione seu impetitione cuiusquam libere revertetur. In cuius venditionis testimonium ac robur sigilla officii nostri atque conventus presentibus sunt appensa. Actum anno Domini millesimo cccoxixo, in die beati Mathie apostoli.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: von den beiden an Pergamentbändern hängenden Siegeln, beide sehr beschädigt, zeigt das eine eine stehende weibliche Figur, vor welcher eine zweite kniet, das andere eine stehende Bischofsgestalt, in der Linken den Krummstab, die Rechte dagegen segnend erhoben: die Umschrift ist bei beiden völlig zerstört.
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 246. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_246.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)