Seite:DE CDA 3 253.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande anhängenden Bruchstück des Conventssiegels von Frose (II. Taf. VII. 1.). - 1. Orig: Ghetrudis. - 2. Orig: cellaria, celleria. - 3. Orig: Stedelgensis. - 4. Orig: canonicarumque canonicorum. - 1320 war ein Schaltjahr.


387.

1320. Februar 24. Quedlinburg. Die Aebtissin Jutta von Quedlinburg belehnt den Herzog Rudolf I von Sachsen mit dem ihrem Stifte vom Hause Brandenburg angestorbenen Gütern und sendet, um ihn in die Gewehr derselben zu setzen, ihren Rath Heinrich von Hoim.

Wir Jutta von Gottes gnaden ebtissin zu Quedelburg bekennen --, dass wir den achtbaren fuersten hertzog Rudeloffen von Sachsen haben geliehen und leihen in diesem brieff zu einem rechten lehn alle das, das uns ledig ist worden und angestorben von den achtbarn fursten marggraven Hermann, marggraven Johann und marggraven Woldemar von Brandenburg, und senden den vorgenanten fuersten den hertzogen von Sachsen unsere raethe herrn Ludwig von Elbingeroda und herrn Heinrichen von Hoym, die ihme von unser wegen in die gewehr des vorbenanten guetes weisen sollen. ---

Dieser brief ist gegeben zu Quedelburg, nach Gottes geburth m.ccc.xx, sontags in den quatertemper vor Merzmesse.

Vollständig gedr: Erath codex dipl. Quedl. 390; Kettner antiqq. Quedl. 394; Riedel cod. dipl. Brand. II. 1. 452 (zu Febr. 17); auch Bucholtz Gesch. der Churmark V. Anh. 29, mit dem Datum: Marienmesse statt: Merzmesse.


388.

1320. März 15. Blankenburg. Graf Heinrich von Blankenburg übereignet Dietrich von Magdeburg die Vogtei über eine Hufe Landes zu Bicklingen.

Nos Hinricus Dei gratia comes in Blankenburgc recognoscimus et tenore presencium publice protestamur, quod Thiderico dicto de Magdeburgc advocaciam super unum mansum in campis Biklinge situm sibi a venerabili domina …1 preposita in Wenthusen collatum contulimus omni iure libere possidendum, preterea cum Ericus et Lippoldus, filii seu heredes domini Lippoldi pie memorie dicti de Bodendik, ad annos discretionis pervenerint, eandem advocaciam a predictis, scilicet Erico et Lippoldo, ordinantes prefato Thiderico occasione qualibet semota libere conferendam et, si medio tempore per aliquorum inpeticiones sepedictus Thidericus2 aliquomodo inpediretur, sub protectione nostri clipei se gaudeat salubriter defensatum. Ut autem hec collacio et omnia singulaque predicta rata et inviolabilia observentur, presens instrumentum conscribi iussimus et sigilli nostri karaktere roborari.

Datum Blankenburgc, anno Domini mo.ccco.xxo, sabbato ante dominicam Judica me Deus.

{{CDA:Einzug|Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: das an einem Pergamentbande angehängt gewesene Siegel ist verschwunden. - Gedr: Erath cod. dipl. Quedl. 389; Kettner antiqq. Quedl. 449. - 1. Im Orig. statt des Namens nur Punkte. - 2. Orig. nur: Th.

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 253. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_253.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)