Seite:DE CDA 3 371.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
529.

1327. Juni 23. Buppin. Die Grafen Günther, Ulrich, Adolf und Busso von Lindau versprechen dem Markgrafen Ludwig von Brandenburg Stadt und Land Fürstenberg sowie Rathenow und Friesack auszuliefern.

Wi Gunther, Ulric, Alf und Busso von der gnade Gods grevin to Lindowe be- chennin in dissim openin brife, dat wi scolen usim herin marggravin Ludevig vom Brandenburg odir sinin erven weddir antwordin die stat to Forstinberg und scolin lant und lüde mit allin dem, dat darto hört, weder an in wisen also, als he si uns geligen und gesatt heft, wenne he uns gift oder sine ervin dredusint marg Brandenburgisch silvers, und scolin usim vorbenumeden herin und sinen ervin ok weddir antwortin die stat to Ratinove, lant und lüde, mit al deme, dat darto horit, und Vrisag, hus und stat, land und lüde, mit nut, mit gulde--, wanne he oder sine ervin uns odir unsir erf- namin gevin sevindusint marg Brandenburgisch silvers, drizzig marg min.---

Disse brief ist gevin to Reppin, na der bort Gods dusint iar dreuhundert iar seven- undtwintig iar, an sand. Johanns avende to middesomere.

Vollständig aus einem Copialbuche im geh. Cabinetsarchive tu Berlin gedr: Biedel cod. dipl. Brand. I. 4. 45; Gercken cod. dipl. Brand. I. 165; Meklenb. Urkdbeh. VII. 471.

530.

1327. Jidi 6. Quedlinburg. Die Pröpstin Sophia und das Capitel des Stiftes Quedlinburg über die Bewidmung ihrer Kirche mit einer Hufe Landes zu Osmarsleben durch den Quedlinburger Bürger Heinrich von Dale.

Nos Dei gracia Sophia preposita, Ermegardis decana totumque Quedelinghbur- gensis ecclesie collegium omnibus et singulis recognoscimus tenore presencium prote- stantes, quod Hinricus de Dale dictus, burgensis vetuste civitatis Quedelinghburg, divino inductus iutuitu, unum mansum agri situm in campis Äsmersleve cum omni fructu et utilitate cumque omnibus derivaculis' ab eodem manso amplius proventuris, sicut idem eundem mansum habuit usquemodo, nobis et ecclesie nostre in salutem animarum, suo videlicet suorumque, tytulo donacionis assignavit et nos quidem ipsi Hinrico et Adel- heydi matertere sue unum eorum hyemalis frumenti, dimidium ut puta tritici, dimidium quoque siliginis, vite ipsorum temporibus festo beati Martini annis singulis debemus et volumus erogare. Porro dum alterum predictorum exsolvendo nature debitum obire contingit, alteri pro vite sue tempore non minus eiusdem frumenti erit erogandum. Ceterum post decessum utriusque predictorum dictus mansus extunc nobis et ecclesie nostre nomine proprietatis asscribetur.---

Datum Quedelinghburch, anno Domini m°.ccc°. vicesimo septimo, in octava beatorum Petri et Pauli apostolorum.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 371. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_371.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)