Seite:DE CDA 3 372.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg, mit dem an einem Pergamentbande an- hängenden Siegel des Quedlinburger Stiftscapitels. — Vollständig gedr: Eraih cod. dipl. Quedl. 409; Janicke Orkdbch. der Stadt Quedlbg. 80—81. — 1. Weder Erath noch Ja- nicke hat dies Wort lesen können: sie schreiben de und ergänzen decimationibos. Auch ist der Ort Asmersleve nicht, wie Janicke meint, wüst und ebenso wenig das jetzige Asmusstedt bei Ballenstedt, sondern das bekannte Anhaltische Dorf Osmarsleben bei Güsten.

531.

1327. Juli 24. Egeln. Die Edelherren Werner und Otto von Hadmersleben stiften zur Sühne für den von einigen ihrer Dienstmannen erschlagenen Ritter Bethemann von Hoim in die Ehre des h. Georg einen Altar in dem Marienkloster auf dem Münzenberge bei Quedlinburg.

In nomine Domini amen. Nos Weraerus et Otto nobiles de Hademarsleve fratres ad omnium Christi fidelium tarn presencium quam futurorum noticiam deducimus tenore presentium publice profitentes, quod, cum quidam nostri famuli, quod dolentes gerimus, quondam honestum militem Betemannum de Hoym in tantum diris vulueribus affecis- sent, quod ex hoc mortis periculum subiebat, et quanquam heredibus et consanguineis ipsius militis, quorum intererat, pro restauro et emenda huiusmodi occisionis secundum ipsorum beneplacita et voluntatem satisfecerimus competenter, nos eciam, omnipotenti Deo, quem in occasione premissa graviter offendisse formidamus, secundum gratiam et misericordiam ipsius cupientes salubrem satisfactionem cum cordis affectu sincerius exhibere, in monasterio beate Marie Moncingeberch apud muros Quedelingeborch sito quoddam altare in honorem sancti Georrii dedicatum pro remedio anime dicti militis dotavimus.---

Actum et datum Eghelen, anno dominice incarnationis millesimo tricentesimo vigesimo septimo, in vigilia beati Jacobi apostoli gloriosi.

Vollständig aus dem Original gedr: Erath codex dipl. Quedl. 409—410; auch Kettner antigq\. Quedl. 452—453.

532.

1327. August 25. Halberstadt Die Gebrüder Ulrich Domherr zu Naumburg und Heinrich Ritter von Freckleben verkaufen den Zehnten von zwanzig Hufen Landes zu Neindorf dem Domcapitel zu Halberstadt.

In nomine Domini amen. Legum sanxio sagaciter adinvenit, ut ea, que geruntur, negocia scripturis auctenticis fidelius inserantur, ne fortassis oblivio seu malignantis negacio quid subducat. Hinc est quod nos Ulricus Dei gratia cantor ecclesie Nuenbur- gensis et Hinricus miles, fratres germani dicti de Vrekeleve, publice recognoscimus in hiis scriptis, quod venerabiles domini Hinricus prepositus, Heydenricus decanus totumque

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 372. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_372.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)