Seite:DE CDA 3 502.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
712.

1339. Mai 30. Ballenstedt. Abt Eckard von Ballenstedt und das dortige Capitel verkaufen dem Fürsten Albrecht II von Anhalt für vier bunte Tücher oder Teppiche das Dorf Niendorf.

Dei gratia nos Echardus abbas ecclesie Ballenstede, Nicolaus prior, Johannes cellerarius totumque eiusdem ecclesie collegium recognoscimus tenore presencium publice protestantes, quod ex unanimi consensu ac matura deliberatione prehabita illustri prin- cipi ac domino nostro predicto domino Alberto dicto de Anhalt vendidimus villam, que dicitur Nyendorp, et proprietatem eiusdem ville cum parrochia necnon cum omnibus attinentiis tarn in agris quam in pratis, in silvis, in molendinis pro quatuor pannis spe- ciosi coloris iure perpetuo quiete possidendam. Ut igitur hoc factum a nostris succes- soribus ratum et firmum valeat servari, presens scriptum - munimine sigilli nostri et conventus iussimus roborari. Testes huius facti sunt: dominus Arnoldus dictus Stamere miles, et alii quam plures fide digni.

Datum in Ballenstede, anno Domini m°.ccc°.xxxix°, dominica die, qua cantatur Factus est Dominus.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: das einzige, an einem Pergament- bande angehängt gewesene Siegel, wie es scheint des Capitele, ist fast gänzlich ver- schwunden. Vergl. no. 720. — Das hier genannte Niendorf ward i. J. 1464 abgebrannt und verwüstet, später, 1482, als eine wüste Dorfstätte an den Stadtrath von Dessau ver- kauft, in neuerer Zeit aber vom Fürsten Leopold wieder auf gebauet und Nauendorf genannt. Es liegt bei Jonitz und scheint ursprünglich aus den beiden in der Urk. des Abtes Arnold von Ballenstedt von 1159 (I. no. 464) erwähnten altwendischen Dörfern Nau- zedele und Nimiz entstanden zu sein. S. v. Heinemann Albrecht d. B. 219.

713.

1339. Juni 24. Das Kloster S. Wiperti vor Quedlinburg verkauft seinen Conventualen Dietrich Vormann und Hoier zehn Schilling jährlich aus einer Hufe Landes zu Hoim.

Nos Johannes Dei gratia prepositus, Thidericus prior, Hinricus custos totumque collegium monasterii sancti Wiperti ad noticiam omnium, quorum interest vel interesse potent, deducimus lucide per presentes, quod nos, divini operis fructum propensius exsequi cupientes, cum unanimi et expresso nostri capituli consensu vendidimus discretis viris nostris conventualibus, scilicet domino Thiderico dicto Vorman et domino Heugero, pro nunc fraternitatis officii procuratoribus, decem solidos Quedelingeburgensis monete pro tribds marcis usualis argenti. Qui quidem solidi a quodam manso sito in campis ville Hoym ad predictum fraternitatis officium singulis annis in die sancti Dyonisii remota aliquali protractione perpetuis temporibus devolventur, ut eisdem redditibus illorum memoria, quorum elemosine pie karitatis affectu1 ad sepedictum fraternitatis officium sunt assignate, in divinis obsequiis2 diligencius et uberius peragatur. Ut autem

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 502. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_502.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)