Seite:DE CDA 3 513.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
727.

1340. April 9. Der Propst Heinrich zu Kölbigk und das dortige Klostercapitel stiften in der dortigen Klosterkirche in die Ehre der Jungfrau Maria einen Altar.

In nomine Domini amen. Quoniam omnis erroris et confusionis mater est oblivio, quare ipsam litteris testimonialibus et sigillorum munimine volumus prevenire, nos igitur Hinricus prepositus totumque ecclesie beati Magni martiris in Colbeke collegium com- muni nostri capituli de consensu altare beate Marie virginis in honorem Dei omnipotentis virginis matrisque beate et omnium sanctorum in nostra ecclesia dotavimus sub hac forma, ita videlicet, ut in eodem altari septimanatim tres misse, quarum una sit de sancto spiritu, reliqua de beata virgine, tertia pro defunctis, ad salutem et remedium cunctorum vivorum atque mortuorum celebrentur. Ad hoc idem vero altare dominus Burchardus noster concanonicus unam marcam Stendalgensis argenti apposuit in civitate Stasfordia situatam singulis annis libere tollendam. Hec vero marca prenominata a preposito uni suorum concanonicorum sit conferenda nec ab ipso possidenda. Data et acta sunt hec dominice incarnationis anno m0.ccc°.xl", quinto Ydus Aprilis.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst: die beiden an Pergamentbändern angehängt gewesenen Siegel sind verschwunden. — Gedr: Beckmann Hist. d. F. An- halt 1. 471.

728.

1340. April 10. Quedlinburg. Die Aebtissin Jutta von Quedlinburg belehnt den Herzog Rudolf I von Sachsen mit dem ihr von den Grafen Günther, Ulrich, Adolf und Busso von Lindau aufgelassenen Hause Blankensee.

Wir Jutte von Gotes gnaden ebteschinne zu Quedelingeburch bekennen offenlich an diesem brieffe, daz wir haben gelegin unde liehen in diesem brieffe dem hochgeborn fursten hertzogen Rudolfe von Sachsen und sinen erbin daz hus zu Blankense mit alle dem, daz darzu gehört, zu eym rechten lehen ewelich zu besitzen, daz uns grefe Gun- ther, grefe Ulrich, grefe Adolff und grefe Busse von Lindaw ufgelazzen haben zu siner hand---.

Gegebin zu Quedelingeburch, nach Gottes geburt drizenhundert iar in deme virzigesten iare, an dem montaghe allirnahest nach Palmarum.

Vollständig gedr: Ludewig reliqq. manusc. X. 169; Erath cod. dipl. Quedl. 460; Biedel cod. dipl. Brand. I. 4. 58. — Vergl. no. 621.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 513. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_513.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)