Seite:DE CDA 3 582.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
821.

1348. August 15. Markgraf Waldemar von Brandenburg schenkt in Gegenwart des Fürsten Albrecht II von Anhalt und des Propstes Dietrich von Coswig den Bürgern der Altstadt Brandenburg Wiesen und Aecker bei Plaue.

---Tzu eyner betughinge desser ghyft hebben wy use ynghesegele laten henghen an dessen bryf, dy is ghegheven na Godis bort dusent iar dryhundert yar in deme achtundvyrtighesten yare, in user vrouwen daghe wortwyghinge. Tzu tughe desser ghyft sint: dy hochgeboren vorsten greve Albrecht van Anhalt use lyve ome und her Dyderich provest van Eozwich use kancelere und her Nycolaus Plonitz use scryver.

Aus dem Original im Stadtarchive zu Brandenburg vollständig gedr: Klöden Markgr. Waldemar III. 472—773; auch Biedel cod. dipl. Brand. I. 9. 42.

822.

1348. August 17. Wolmirstedt. Markgraf Waldemar von Brandenburg bestätigt unter Besiegelung des Fürsten Albrecht II von Anhalt der Altstadt Brandenburg ihre Privilegien.

---Tu eyner merer betugynge hebbe wy her Otto erzeshiscop tu Magdeborg unde wy greve Albrecht tu Anhalt, dat wy disse dyng gededinget hebben, unse grote ingesegele hiran gehanghen.

Gegheven tu Wolmirstede, nach Godes bort druteynhundert in deme achundevirtichsten iare, in dem sondaghe na unser vrouwen dage wortmisse.

Nach dem Original vollständig gedr: Biedel cod. dipl. Brand. I. 9. 43; auch Klöden Wal- demar III. 478—474.

823.

1348. August 19. Wolmirstedt Markgraf Waldemar von Brandenburg bestätigt unter Besiegelung des Grafen Albrecht II von Anhalt der Stadt Tangermünde ihre Rechte und Freiheiten.

---Tzu eynen merern betzugunge habe wir Otte ertzebisschof tzu Magde- burg unde wir Albrecht grefe tzu Anhalt, daz wir disse dinge getedingit habin, unse grozze ingesegele hiran gehangen.

Gegebin tzu Wolmerstede, nach Gotes gebort dritzenhundert iar in dem achtundvertze- gesten iare, in dinstage nach unsir vrouwen tage wortzemesse.

Nach dem im geh. Staatsarchive tu Berlin befindlichen Originale vollständig gedr: Klöden Waldemar III. 474—475; Biedel cod. dipl. Brand. I. 16. 12—13.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 582. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_582.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)