Seite:DE CDA 3 634.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
888.

1350. April 19. Brandenburg. Die Herzoge Rudolf II und Albrecht von Sachsen sowie die Fürsten Albrecht II und Waldemar I von Anhalt geben der Altstadt Brandenburg für den Fall ihrer Nachfolge in der Mark gewisse Zusicherungen.

In Godes namen amen. Wy Rudolf de iunghere unn Albrecht unser vedder van derselbe ghenade Godes hertzoghen tzu Sacsen unn wy Albrecht unn Woldemar van derselben ghenaden vorsten van Anhalt unn greven tzu Asschanien bekennen openbarliken in tesseme keghenwordighen bryve, dy en syn ader horen lesen, dat wy dorch der erfhuldinghe wyllen, dy sy uns ghedan hebben nach des hochgheborn Woldemars marcgreven tzu Brandenburch, unses omen, tode scolen unde wyllen laten unse alde stat tzu Brandenburch unde alle unse man unde stede, ryddere unde knapen, burgher unde bure by aller vryheit, rechtycheit unde aller wonheit unde genaden, dy sy ghehath hebben by erer alder herscap. Och scolde wy en holden alle dy stucke, dy sy myt bryven bewysen moghen, dy en dy vorsten unde heren unde vorstynnen ghegheven hebben. Och scole wy dat lant nicht deylen noch scheyden, unde worde krych oder twydracht tusschen uns, des Got nicht en gheve, so scolen twene unser vrunt unde man unde stede unser twydracht weldych syn. Wer des nicht volghen wolde, den scolen sy nicht behulpen syn beth an dy tyth, dat he sich bedythen late. Och scole wy nach unses omen marcgraven Woldemars tode dy eyrsten lenware lygen unsen mannen, borgheren unde buren umezus: dat scolen dy oldesten twene under uns tun, eyn van Sassen unde eyn van Anhalt, unde wen eth eyn gheleghen het, so scalt myt dem anderen unghevaret blyven, byt dat men tu eme komen mach, unn scholen doch unser aller man blyven, darmede schal eth gheleghen wesen, dywyle wy vorbenomeden leben. Och love wy mannen, steden unde lande, dat wy eyndrechtychlyken wyllen by em blyven, were dat wy ghedrungen werden van enygher herscap, dat wy dorch nynegherlege sake wyllen uns sunderen laten von en, sunder willen erke unde guth by en lyden, alse by unsen ervemannen. Datselbe scholen sy by uns wedertun, alse by eren ervenheren. Och al unrecht gheleyde unde toi up watere unde landen scolen aveghan. Were och dat unser voghede enych ymant vorunrechten in unser vorbenomeden stat, in landen oder in steten, darume scol dy stat oder lant nicht van uns keren, sunder wy scolen en van unsen vogheden helpen des rechtes. Weret aver dat wy selven sy vorunrechten, des Goth nicht en gheve, so scal men vyr man kysen in iuwelyker voghedie, dar dat inne schyt, twene van den mannen unde twene van den steden, de uns unde en dunken dartu bequeme syn: dy scholen uns des betythen, dat wy dat unrech wedertun bynnen eyme vyrden teyl iares darna, dat wy des ghemanet werden. Dede wy des nycht, so muchten sy uns vorclaghen vor de anderen stede unde lant: en kunden en die nicht ghehelpen, dat en dat wederdan worde, so muchte dy stat oder dy stede oder dy man, dy vorunrichte weren, sich halden an eynen anderen heren mit eren byt an dy tyt, dat en dat unrech wederdan worde unde sy by rechte blyven, unde wen dat wederdan worde, so scholen dy stede oder dy stat oder dy man van staden an sich weder an uns holden, alse vorghescreven steyt. Dat wy en dat stede unde gantz holden wyllen, dat vorghescreven

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 3. Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 634. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_3_634.jpg&oldid=- (Version vom 3.8.2023)