Seite:DE CDA 4 221.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
331.

1365. September 29. Graf Günther von Mühlingen, Herr zu Barby, bewidmet den von Gerhard und Hermann von Wederde gestifteten Altar in der Pfarrkirche zu Gommern mit Gütern und Hinkünften daselbst und zu Nedlitz.

In nomine Domini amen.---Igitur nos Guntberus comes in Mulingen et dominus in Barby ad omnium Christi fidelium notitiam, ad quos presentes pervenerint, cupimus — devenire, quod ad laudem et honorem omnipotentis Dei et sanetorum Ka- terine, Georgii et Nicolai, ad augmentandum cultum divinum dedimus et donavimus, damus et donamus pure propter Deum et propter remedium animarum nostrarum et progenitorum nostrorum altari sito in ecclesia parrochiali Gumere olim dotato in honore dictorum sanetorum per quondam nobiles viros Gerardum et Hermannum de Wederden medium mansum situm in campis et inter campos ante opidum nostrum Gumere et tringinta modios avene in villa Nebelitz---.

Datum anno. Domini m°.ccc°lxv, in die sancti Michaelis archangeli.--' —

Vollständig in dem Copiale des Klosters PlöUke in der gräfl. Bibliothek zu Wernigerode.

332.

1365. October 17. Stendal. Graf Günther von Lindau bezeugt die zwischen denen von Rossow und Julbruck wegen eines Todschlages zu Stande gekommene Sühne.

Wy her Gunther grave to Lindow bekennen--, dat die erbar man Henrik van Rossow, knape, van synes sones weghen Hanses van Rossow heft eyne gantze stede sune ghewyssent und ghemaketh myt Bussen, Herman und Curde brodere gheheiten Julbruk, unsen knechten,--umme den dothslach, den Hans van Rossow dede an ereme brodere Bernde Julbruk in her Johans hove van der Charthow, deken to Stendal, in der dompheren eyghen und vryheyth, also dat man des vorbenumeden dothslacs num- mermer denken schal noch mith worden noch mith werken.---

Gheschreven und ghegheven to Stendal, na Godes geborth drytheynhunder in deme vyfundsestichsten iare, des negesten vrydaes na sunthen Gallen daghe.---

Nach dem im üniversitätsarchive zu Breslau befindlichen Originale vollständig gedr: Biedel cod. dipl. Brand. I. i. 61.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 221. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_221.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)